d14 PARTHENON BEI REGEN…

es wird gearbeitet, auch wenn es nicht so ausschaut. vielleicht muß das büchergestell bis zur d14 gar nicht fertiggestellt sein und die arbeiten sollen über die gesamte documenta hinweg reichen. und dannach. ich bin gespannt. die aktion des abbaus ist sicher ebenso aufwendig wie das errichten.

PARTHENON BEI REGEN_GNAZ_P1630751d14-PARTHENON BEI REGEN_I_02.052d14-PARTHENON BEI REGEN_BÜCHER_02.051die bücher sind gut eingepackt. immer mal wieder bringt jemand ein buch vorbei – oder zwei. ab jetzt können sie auch im neuen presse- und informationszentrum – leder meid – abgegeben werden. m., unterm schirm, passt auf, dass niemand unbefugtes das gelände betritt. eine elend langweilige aufgabe – und bei so einem regen. da ist sie froh, daß ich ein bißchen mit ihr rede. noch bis 16 uhr muß sie aushalten. das sind noch mehr als zwei stunden. die andern sitzen im häuschen, verschweißen die bücher, etwas beengt, aber trocken.

d14-PARTHENON BEI REGEN_GESTELL_02.05

d14-PARTHENON BEI REGEN_GESTELLE ZUSCHNEIDEN_02.053die dem fridericianum zugewandte seite ist geschafft. zwei arbeiter – der eine spricht englisch und der andere – der versteht dich nicht, der ist aus frankreich. internationale besetzung. der eine schneidet die drahtgitter in die richtige größe, der andere schleppt sie dorthin, wo sie gebraucht werden – auch wenn da zur zeit nicht gearbeitet wird.

d14 PRESSE- UND INFORMATION…

…gedichte von DMITRI ALEKSANYCH

d14_PRESSE_BLUMEN F. GEDICHTE_P1630713die gedichte von DMITRI ALEKSANYCH beachte ich nicht gleich. ich nehme nur ein paar und hole die anderen später.
sie bringen regen und sonnenschein, wärme und energetische wunder und gehen so:

Bürger_innen!

Dieser leichte Regen,diese Sonnenstrahlen gleich darauf – sind sie nicht eine Metapher unseres irdischen Glückes!

—-

Der Regen wird diese Schriftzeichen verwischen, der Wind diese Papierfetzen abreißen und mit unbekanntem Ziel davontragen, die Worte aber werden sich festsetzen in euren Herzen!

—-

Menschliche Wärme wärmt nicht nur den zu Wärmenden, sondern auch den, der die Wärme abgibt – ein energetisches Wunder!

—-

Die Sonne macht keinen Unterschied, ob sie das grüne Gras liebkost oder den grünen Schimmel oder uns, die wir grün sind von seelischen Leiden, die überflüssig waren!

—-

Citizens!
Here I am looking out of the window and I see snow, and I know that you are also looking out and you also see snow – and I feel good!

—-

ausgesucht von 143 gedichten in drei sprachen, deutsche übersetzung von peter urban, hg. literarisches colloqium berlin 1991

 

d14 PRESSE- UND INFORMATIONSZENTRUM…

LEDER MEID…

d14_PRESSE- UND INFORMATIONSZENTRUM_LEDER MEID_SCHLAFEN UND MEHR_02.053hier kannst du fragen, hier erfährst du, wo‘s langgeht, hier kannst du schauen, kaufen, dich treffen, kaffeetrinken, arbeiten und am ende auch ausruhen. junge menschen haben hier einen arbeitsplatz für die zeit der documenta 14, helfen dir, geben auskunft, schicken dich in die richtige richtung, haben geduld und ein offenes ohr.
hier bekommst du bücher, plakate, tagebücher – leere und beschriebene – mützen, socken, taschen und was du sonst noch so brauchst, um die d14 nicht leer zu bewältigen.

d14_PRESSE- UND INFORMATIONSZENTRUM_BÜCHERTISCHE_02.05erst komme ich mit h. ins gespräch, er ist designer, hat hier an der uni studiert – und dann mit arash shahali und hannes benn. sie unterstützen die d14 und das sieht gut aus. d14_PRESSE- UND INFORMATIONSZENTRUM_LEDER MEID_02.052hier war bis vor kurzem die firma LEDER MEID. die räume bergen erinnerungen tiefster art. hier hat mir anna elisabeth, meine mutter, einen ledermantel mit gewachsenem fell gekauft  – zwei tage nach dem tod ihres mannes, meinem vater. sie sagte, das sei der schönste tag in ihrem leben. nun hatte sie eigenes geld, konnte damit machen, was sie wollte. den mantel hab ich so gut wie nie angehabt. in der schweiz hätten sie mich erschlagen. anna elisabeth war so glücklich, dass ich ihr den wunsch nicht abschlagen konnte…

d14 LEDER MEID_FENSTERBLICK_P1630706 - Arbeitskopie 2nun sind die räume dieselben, aber doch so ganz anders. großzügig, hell, farblich einladend – jetzträume – keine erinnerungsstätte und vor allem – jetzt schon mit leben gefüllt. ich bemerke es zum glück, bin nicht blind in meinem gedenken – und oben – da haben sie eine schöne sicht – sagt die junge frau.
nicht nur eine schöne sicht, es zeigt mir das parthenon in ganz anderer sichtweise, und der regen perlt und schmückt.

d14_PRESSE- UND INFORMATIONSZENTRUM_RÄUME_02.055der große helle raum hat schon jetzt eine gute atmosphäre, ist erfüllt von regen gesprächen und scherzen und lachen und voller hoffnung auf ein gutes gelingen der sicher einmaligen 100 documentatagen.

U R W A L D …

TOURISTEN FALLEN EIN…

wer das wohl verzapft hat – touristenmassen in scharen – verstopfter parkplatz – gefährdung durch autos auf fahrbahn – gejohle und geschreie durchdringen den wald.URWALD_LEUTE_30.041dass er das erleben muß – der urwald – dass den bäumen dies um die ohren fliegt. was war die idee, so viele menschen hierher zu locken. die großen baumriesen haben sie eingezäunt, um sie zu schützen, und es hält die menschen doch nicht ab, die zäune zu durchbrechen. nur urwaldmäßig ist das nicht mehr. sie versperren wege – wer immer das auch angeordnet hat und weshalb – greifen ein – kontrollieren jeden fleck. vor 30 jahren war es ein URWALD,  in dem nichts gepflastert und abgetrennt war. jetzt ist er eine touristenattraktion.

URWALD_MEIN MAIBAUM_P1630663ich setze mich einen moment auf einen abgesägten baum und fliehe. das kann ich nicht ertragen, das tut mir in der seele weh – diese vermarktung eines urwaldes – eine vergewaltigung des ursprünglichen.

URWALD_I_leute_30.04 meinen maibaum finde ich dann doch noch. ein friedliches bild – diese schafe – aber auch das täuscht.

 

300 JAHRE HERKULES …

GESPRÄCHE UNTERM HERKULES…

HERKULES_300 JAHRE_I_P1630546da steht er nun – seit 300 jahren – HERKULES – heros der antike – held des welterbes wilhelmshöhe, seit jahren schon eingepackt in gerüste, umschwenkt von baukränen. und gerade ziehen dunkle wolken auf und ich wollte ihn in meinen fotos in wonnewölkchen packen.

die delphische PYTHIA befragte er, nachdem er im wahn frau und kinder erschlagen hatte. die riet ihm, sich in den dienst des mykenischen königs EURYSTEUS zu stellen und 10 arbeiten für ihn zu errichten, woraus dann 12 wurden, weil sie zwei nicht anerkannte.

die wonnewölkchen verzogen sich, ich begegnete frank und verflocht ihn in ein gespräch von herkules über waldorfschule, kinder, die taten der menschen, steinbruch und kompostloch, und und und in gott und die welt. wir verquatschten uns regelrecht – über eine stundelang. ich hatte mich derweil an einen tuffabgrenzungsstein gelehnt.

mir war das gespräch mit einem interessierten menschen wichtiger als meine fotoabsicht. den umwölkten herkules würde ich ja noch oft ablichten können. frank war erst das zweite mal hier, kann sich erinnern, dass er mit 11 jahren mit seinem vater hier gewesen ist. er kommt aus luxembourg, ist waldorflehrer und hat sechs kinder im alter von 6 bis 21. ein reicher erfahrungsschatz.

HERKULES_300 JAHRE_III_26.04

auf dem parkplatz besucher/innen aus berlin. darf ich sie was fragen und dann gleich noch eine frage. er zeigt auf den herkules – ist da drin ein fahrstuhl. ist natürlich nicht. und ich erzähle, dass ich als 4jährige bis in die keule gestiegen bin, mit wem weiß ich gar nicht mehr. und weiter noch, woher der tuffstein stammt. aus dem naheliegenden tuffsteinbruch. der jetzt geschlossen ist.

und mein vater erwähnte immer diesen – seinen lieblingsspruch:

…doch der schrecklichste der schrecken ist – pause – den herkules am po zu lecken, denn – pause – er hat grünspan dran…

der berliner kommt nochmal zurück – darf ich sie was fragen? – ja – was für ein jahrgang sind sie – 1939 – meine hochachtung. 1941 – wir verkrümeln uns lachend…

HERKULES_300 JAHRE_IV_P1630569

FROSTIGER FRÜHLING…

IN DER KARLS AUE…

zuerst die am boden – der japanische staudenknöterich hält sich am besten. ihn kann so schnell nichts umbringen. sein widerstand ist sprichwörtlich.

AUE_KOMPO_JAP. STAUDENKNÖTERICH_. 25.042dagegen die mammutpflanze hats erwischt. auch erfroren täuscht sie noch haltung vor – steht, aber ganz erstarrt.

AUE_RHABARBER ERFROREN_ 25.04_bearbeitet-1die gleditschie läßt sich nicht irritieren. sie hat energie für ein weiteres austreiben.

AUE_GLEDITSCHIE_ 25.041_bearbeitet-1die kaukasische flügelnuß hats etwas schwerer, treibt aber auch wieder aufs neue aus.AUE_KAUKAS. FLÜGELNUSS_25.044_bearbeitet-1dem großen ahorn scheint es nichts ausgemacht zu haben. obs an seinem widerstand lag, oder dass große bäume besser gegen frost ankommen…

AUE_GR. BAUM ?_25.043die wolken legen sich zwischen sonne und schönheit – lassen denken, es sei alles gut. machen eine schöne landschaft.

AUE_WÖLKCHEN_P1630503

ZWISCHENAKKORD…

U R W A L D …

urwald_brandbaum_P1590197wie einen seelentröster nehme ich ihn – den urwald – nach so vielen kalten und trüben tagen. er nimmt mich so wie ich bin. das allein ist schon trost. die anemonen breiten einen blütenteppich aus vor meinem lieblingsbaum. als erstes besuche ich ihn, sitze eine weile, schaue mich satt an dem zarten grün.

URWALD_MEIN BAUM_24.043_bearbeitet-2in den buchen und eichen tut sich noch nicht so viel. sie sind auf der hut, warten auf den gesicherten frühling, wo die tage wärmer sind. sie brauchen etwas länger zu ihrer entfaltung.

URWALD_3 BÄUME_24.04ausschließlich fotograf/Innen sind unterwegs. erfahrungen tauschen wir aus und technisches zeugs. der urwald gefällt – auch neu entdeckt. ich kenn ihn nun schon seit jahren. habe eine beziehung zu ihm. betrachte ihn mir auch in bildern daheim – immerwieder. stelle fest, wie er sich verändert und wie es immer schneller geht mit der veränderung – scheint mir.

URWALD_FOTOGRAFEN_24.042heute keine großen touren und schon gar keine gewagten. boris sagt, das ist das alter…also altbekanntes in neuer variante. und tief atmen, auch wenn die luft den frühlingsduft kaum wahrnehmbar und zögerlich verströmt.

URWALD_I_24.041die kleinen buchen sind mutig. schon mal zwei große faltblätter ausgestreckt, damit sie niemand übersieht.

buchenbäumchen_P1590159

d14 HIWA K …

BETONRÖHRENBAU vor HAUS-RUCKER-CO d6. …

d14 HIWA K_P1630294 d14 HIWA K_RÖHRENBAU_ d14_HIWA Kviel zu gucken gibts noch nicht am betonröhrenbau von HIWA K. ob er HAUS-RUCKER- CO. und der DOCUMENTAHALLE die schau stehlen kann, ist noch nicht abzuschätzen, solange er nicht in seiner vollen größe – 5 meter hoch – aufgetürmt ist.

die arbeiter schuften ganz schön – zum glück ist es heute noch nicht so kalt. in der nähe des parthenon wird er es ganz schön schwer haben, der röhrenbau.

aber…

EMMELUTH_RÖHREN MIT ROSA_II_284_bearbeitet-1aber emmeluth – beim abbau des zollbahnhofs – hat bei ihren tiefbauarbeiten und der erstellung eines neuen abwässerauffangbeckens viel viel größere und schönere röhren verwendet. HIWA K kannte die wohl nicht – oder sie waren zu teuer.

D14 HIWA K._P1630327der kran in der sonne schaut fast schon aus wie ein kunstwerk. er gefällt mir in seiner höhe und wie er dem himmel zuwinkt. wenn eine röhre geschwenkt und hochgehievt wird, hat sie bestimmt die schönsten fantasien. das passiert ihr ja nicht so oft. höhenschwindel ist ihr ganz fern – in dem fall möchte ich mit ihr tauschen…

Hiwa K (* 1975 in Sulaimaniyya, Kurdistan) ist ein irakisch- deutscher Installationskünstler, der in Berlin lebt.   dass er auch mit seiner musik kritik übt an den zuständen der welt und ihren menschen, macht ihn zu einem der spannendsten gegenwartskünstler.

d14 PARTHENON…

ERSTE BÜCHER…

D14_PARTHENON_ERSTE BÜCHER_II_20.042das gerüst steht schon mal D14_PARTHENON_ERSTE BÜCHER_III_20.041PARTHENON_ERSTE BÜCHER_VI_P1630426 diese gitter werden angebracht, um die bücher daran zu befestigenD14_PARTHENON_ERSTE BÜCHER_IV_20.04die bücher werden eingepackt, verschweißt, umgepackt und aufgehängt

D14 PARTHENON ERSTE BÜCHER_III D14_PARTHENON_ERSTE BÜCHER_I_20.043es ist ausgesprochen interessant zu sehen, wie dieses kunstwerk entsteht, wieviel arbeit, wieviel ausdauer, und geschick erforderlich sind von einer großen zahl menschen. es gibt viele zuschauer/innen und kinder – bei dem strahlewetter ist die stadt voll und mir scheint, dass es zur d14 gar nicht viel mehr sein können. die sonne läßt die in folie verpackten bücher leuchten. zuschauen zu können wie der bücherparthenon wächst, ist spannender als der fertige bau.