BAUM DES JAHRES – und mehr…

warum ausgerechnet der BAUM DES JAHRES – die ROTEICHE (quercus rubra) zu fall kommt
da wüsste ich nur eine einzige erklärung – weil sie besonders auf sich aufmerksam machen wollte – vielleicht hätte sie sonst niemand erkannt zwischen all den andern
er war teil meines kompostloches und ist es noch immer – solange man ihn nicht wegschafft
ich habe dich immer auch unter deinesgleichen wahrgenommen
nimms als trost – erkannt zu werden – das ist doch was…. oder
ERDE – blanke ERDE – einfach nur ERDE – oder…
hat sie nicht unsere achtung verdient – ohne jemals ERDE DES JAHRES zu werden
sie hat das gar nicht nötig – ständig ist sie gegenwärtig in mannigfaltiger form farbe und art
lässt zu dass wir auf ihr gehen und stehen und auch mal wandern
lässt für uns nahrung wachsen in unvorstellbarer menge
lässt uns leben – lässt uns unser leben leben – das alles kann ERDE
die ROTKELCHIGE NACHTKERZE mit ihrem leuchtenden gelb ist zwar nicht zum aufessen angelegt
aber immerhin trägt sie zu unserer freude bei – und die ist neben nahrung nicht unwichtig
die gewöhnliche kratzdistel ringt mir ein erstaunen ab weil sie eine so aussergewöhnlich
harmonische und gleichförmige art hervorbringt
und die brennnessel erst – diese durchaus heilkräutige und fantasiebegabte
aus brennnesselgarn habe ich schon eine weste gestrickt
das brennnesselgarn war im krieg als es keine handelswege mehr gab
das garn aus dem man für soldaten unterhemden gestrickt hat
und der AUSGEBREITETE FUCHSSCHWANZ (AMARANTHUS HYBRIDUS) wagt sich direkt neben die brennnessel-kolonie und hat einen prächtigen stand
es gefällt mir wie sie sich breit macht – sich ausbreitet in voller grösse
antwort zum baumsturz von THOMAS HUCK:
Guten Morgen Rosadora,
bei der Roteiche lag das Problem an einem tiefen Druckzwiesel.Soll bedeuten, dass der Baum zweistämmig gewachsen ist. Nach vielen Jahren, wenn die einzelnen Stämme jährlich einen neuen Jahresring erhalten werden sie somit immer dicker. An der Vergabelung fängt es dann an zu drücken und es ensteht eine gewisse Schadstelle was zu einem auseinander brechen führen kann. Wenn dann noch etwas Wind ins Spiel kommt, kann der Baum Versagen. Das ist unsere Natur und der Lauf der Dinge. Da in diesem Bereich kein Verkehr statt findet, haben wir diesen natürlichen Zustand an dieser Stelle akzeptiert. In Bereichen wo Verkehr statt findet, muss in solche Bäume einen s.g. Kronensicherung eingebaut werden um die Sicherheit zu gewährleisten. Wo ein Baum weicht- schafft er Platz für neues. Das Holz wird in Kürze aufgearbeitet und zu Brettern verarbeitet, welche wiederum in unserer Schreiner zu Parkmöbeln weiterverarbeitet wird.
Ich hoffe ich konnte dir damit ein paar Infos geben.
LG Thomas
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Thomas Huck
Gärten und Gartendenkmalpflege