UND EWIG RUFT DER URWALD…

URWALD IM REINHARDSWALD…
OLYMPUS DIGITAL CAMERAfoto: mirko tuschick

es ist pilzzeit – im urwald baumpilzzeit… sie sitzen an den vergehenden baumstämmen und tun ihre arbeit und entwickeln dabei märchenhafte gebilde in zauberhaften farben. ich bin ganz angetan von der grossen zahl und der vielfältigkeit.

URWALD ROSA_BAUMPILZE_II_20.09fotos:rosadora

URWALD_MIRKO_PILZE_I_20.09fotos: mirko

URWALD ROSA_PILZE_I_20.091fotos: rosadora

URWALD_MIRKO_PILZE AUF BAUMNASE_20.091fotos: mirko

URWALD ROSA_PILZE_AUSSCHN._P1360088foto: rosadora

URWALD ROSA_DREI BÄUME_20.092fotos: rosadora

URWALD – 6400 …

URWALD_BLONDER AST_P1350533die 6400 knackte meine freude

ich musste in den urwald – etwas in mir drängte so sehr, dass ich los fuhr.

beberbeck liegt auf dem weg. ich war lange nicht dort und wollte u. a.  nach dem 250 jahre alten apfelbaum schauen. er erstaunt mich immer wieder. tatsächlich hatte er auf einer seite viele kleine wildäpfelchen hervor gebracht. einen nahm ich mit als geschenk – als beweis sozusagen.

BEBERBECK_APFELBAUM_09.09

im dornröschenschloss, wo ich von der ganzen familie kosseck begrüsst und umsorgt wurde, lies ich es mir schmecken – venus bekam den grössten teil davon. ein guter wein – der musste sein. zwetschgenkuchen und ein espressomachiato rundeten das ganze ab. verwöhnen war angesagt. es könnte das letztemal sein – wegen der geplanten schonwiederumbauten und besitzerwechsel.
das ,letzte mal‘ ist aus alters- und gesundheitsgründen immer gegenwärtig. doch dann lief es sehr gut. immerhin lief ich den gesamten 1er-weg ohne grosse schwierigkeiten. ich hatte freude und war in hochform. wein und kaffee sind gute antreiber…

U R W A L D_UNFALLGEFAHR_09.09ich fotografierte mit grossem enthusiasmus – ging einen verbotenen weg – traf ein ehepaar, die von der entgegengesetzten richtung das verbot durchbrochen hatten – sie sind oft hier unterwegs –

U R W A L D_SCHULKLASSE_09.092die schüler einer klasse aus dem rheinland, die nicht hindurchgingen, da ihr lehrer bedenken hatte, weil… ein grosser vogel sass auf einem abgebrochenen baum, als würde er auf mich warten und flog dann doch davon. gern hätte ich ihn fotografiert.
die alte eiche sieht erbarmunswürdig und traurig aus – mich schmerzt das sehr – ich kenne sie schon sooo lange – aber alles ist in verwandlung – auch wir – vielleicht schmerzt das uns am meisten – und der baum hat gar keine schmerzen – wer weiss…

U R W A L D_BAUM LIEGEND_09.091

das war ein so gelungener tag und ich freute mich auf die fotos. doch dann – 6400 ISO waren einfach zu viel. alle fotos in schwimmendem zustand. die freude dahin.
nein, nein – und das fazit – es war nicht das letzte mal. ich muss noch einmal hin in den urwald – bald…

DIE STÄRKE DES EINZELNEN…

SPRINGKRAUT IM KOMPOSTLOCH
SPRINGKRAUT_BAUM_MARLON_P1350153marlon machte im UNTILLED während seiner tätigkeit so seine beobachtungen. u. a. stellte er fest, dass ein springkraut, wenn es alleine steht, also viel platz ringsherum hat, zu einem viel kräftigerem exemplar heranwächst als die anderen im verbund. vielleicht pass dieser begriff aus der wirtschaft ganz gut auch für pflanzen.
jedenfalls beobachtete ich einmal, dass so ein ganzer springkraut-verbund nach einem heftigen regen herabbrach wie eine wand. die erde konnte ihn nicht halten – sie war zu locker.
SPRINGKRAUT_I_P1350132ich mag dieses springkraut besonders. seine blüten sehen aus wie kleine orchideen, weshalb es mancherorts auch bauernorchidee genannt wird.
obwohl es besonders den bienen 40 mal mehr nektar bietet als unsere heimischen pflanzen, ist es nicht sehr beliebt, weil es heimische pflanzen mit seiner enormen grösse verdrängt. die samen können zwar nicht fliegen, aber mit seiner hohen springfähigkeit und der hohen überlebensdauer ist es nicht nur nicht geliebt, sondern sogar verhasst.
SPRINGKRAUT_EINIGE_P1350145dabei holte man die pflanze aus dem himalaya 1837 erstmals als zierpflanze nach england. von da aus gelangte sie auf den europäischen kontinent. und da ist sie nun, geliebt oder gehasst, und macht sich bei uns breit. ich liebe den betörenden süsslichen duft und ihre zarten blüten. die reifen samen kann man sogar essen und sie finden heute in vielen öko küchen eine besondere verwendung. sie schmecken nussig und machen freude, wenn die kleinen schoten platzen und wie ein kleines feuerwerk ihre sämlinge in die welt oder mein mündchen entlassen.

SPRINGKRAUT_II_P1350133auch im kompostloch sind sie nicht gern gesehen und man hält sie in schach, obwohl sie da doch gar nicht herausspringen können. sei denn die gärtner verwenden die erde, in der sie standen, für andere zwecke und an einem anderen ort…

KOMPOSTLOCH erhalten…

BIOTOP KOMPOSTLOCH…

gerade bemühe ich mich gemeinsam mit dem UNTILLED künstler PIERRE HUYGHE das kompostloch neu zu beleben und als d13-kunstwerk zu erhalten. vielen menschen ist es noch in erinnerung – hin bis montreal – s. blogbericht…
und ohne dass es documentamässig bespielt wird, ist es ein schützenswertes BIOTOP.
über hundert pflanzen habe ich darin entdeckt und in einem fotoband zusammengetragen.

Screen Capture by Snagit
die pflanzen und heilpflanzen erscheinen nicht wie auf einem gartenbeet gemeinsam, sondern mal hier, mal da, und dann und wann. meinem hellen auge sind sie nicht entgangen.
und als königin des kompostloches ernenne ich das HERZGESPANN… ich konnte es retten als der vordere erdhügel abgetragen und weggekarrt wurde. an einem nur mir bekannten ort wächst es nun prächtig. seine blühzeit ist fast abgelaufen, aber es schlägt wieder neu aus. und da es ja zu den stauden gehört, kommt es auch immer wieder.

es kann bei nervösen herzbeschwerden als tee eingesetzt werden, sowie zur unterstützenden behandlung der schilddrüsenüberfunktion. (s. wikipedia)

meine überraschung ist gross, wenn irgendwo total geräumt wurde, dass binnen kürzester zeit völlig neue pflanzen erscheinen. samen können über jahre in der erde überstehen und auf ihren zeitpunkt warten. sie lehren uns geduld und aufmerksamkeit. und ehrfurcht ist etwas, die sollten wir für uns neu entdecken.

STEINBRUCH IM SPÄTSOMMER…

TANKHÜGEL
STEINBRUCH_TANK_30.075
ich nenne ihn tankhügel. auf ihm wurde ein tank zurückgelassen, ein alter transport lkw und ein defekter bagger. letzterer steht jetzt ganz unten – einfach mittendrin. schrott der üblen sorte.

STEINBRUCH_TANKHÜGEL_I_30.07

STEINBRUCH_TANKHÜGEL_II_30.071
auf dem tankhügel finde ich wenig sonderheiten. fast alle fand ich schon auf diesem gelände. ein bisschen dem herbst zugeneigt.

BAUCH

STEINBRUCH_HIMMEL IM BAUCH_30.074STEINBRUCH_IM BAUCH_30.073STEINBRUCH_TANKHÜGEL_III_30.072
im bauch des steinbruchs keine neuheiten. immerhin eine besondere stimmung. die schatten werden schon länger und dieser eigenartige spätsommerflair wo ich mich hineinbetten und nie mehr aufstehn möchte.

STEINBRUCH – KARGE STRUKTUR…

STEINBRUCH_HNAG OBEN VORN_P1330965oben ist es karger. die pflanzen sind der sonne und dem wind mehr ausgesetzt als im unteren teil, und sie sind dem himmel näher. am himmel ein bussard. er flieht auf die andere seite, landet im steinigen, ist farblich nicht mehr zu unterscheiden. ein paar steine poltern nach unten. diesmal zwei rehe im steinhang, fliehen nach oben, richtung wald.

 

fliegendes landkärtchen
ausruhend am stein

storchenschnabel
errötet und stinkend

sumpfblättriger ampfer
samengekrönt in völle
STEINBRUCH_OBEN_BLÜTEN_26.07
wilder thymian
einsam in dieser gegend

prachtvolles schilfrohr
im schattenwasser
STEINBRUCH_OBEN PFLANZEN KARG_26.071
wildverteilte pestwurz
blütenverheimlicher

zaghafte weidenröschen
wasser- und steingewöhnt
STEINBRUCH_OBEN_26.072
vollentfaltete binse
blütengeneigt zum wasser

einmeterlanger steinklee
regenüberfallen niedergestreckt

aufrechter beifuss
regen und wind strotzend
STEINBRUCH_OBEN_26.073
gelbe hundskamille
sich streckend platznehmend

einsame eselsdistel
in vollerblühter pracht

STEINBRUCH – UND GLEICH IN DIE I. ETAGE…

eine übersicht über die lage des basaltsteinbruchs…                       FOTOS ANKLICKENSTEINBRUCH_VOM EINGANG_P1330781hier komme ich rein – das heisst – ich habe schon etwa die gleiche strecke hinter mir, wie diese, die vor mir liegt – die ist fast uninteressant – links bach und wald – rechts steinhalde.

STEINBRUCH_HIER GEHTS HOCH_P1330782hier gehts hoch – dies in etwa die hälfte der steigung – für mich heute gut zu gehen, weils nicht so heiss war.

STEINBRUCH_BASALTWAND_1. ETAGE_P1330794ich nenne es für mich die 1. etage. dazwischen geht es noch tiefer hinab – sozusagen in den bauch des steinbruchs.

STEINBRUCH_1. ETAGE KLEE_P1330818hier mit verblühtem hasenklee und blick auf die abbruchwand. der starke regen hat tiefe schlieren in dem abhang hinterlassen. wie eine rutschbahn.

STEINBRUCH_BLICH ZURÜCK V. 1. ETAGE_P1330845hier blick zurück…STEINBRUCH_BLICK VON OBEN AUF KREIS_P1330886hier der blick auf das parterre. fast rechts vorn und unten im bild mein steinkreis. auf den steinen daneben ruhe ich mich aus, wenn ich unten bleibe. das olle ungetüm steht seit kurzen mitten auf dem platz. ich hoffe sie verschrotten es noch. es stört mein bild…STEINBRUCH_NEUBEWUCHS_P1330919wunderbar hat sich dieser hügel schon regeneriert und selbst begrünt. das wünsche ich mir für den gesamten steinbruch.

meine pflanzenausbeute zeige ich noch. der bewuchs ist hier ein anderer als unten. obwohl es auch einige gleiche pflanzen gibt. allein ich habe mich auf die beschränkt, die hier neu sind. unten ist dieser bachlauf, der mir das grüne grün liefert…

 

 

STEINBRUCH – WEITER IM TEXT…

STEINBRUCH_HALBRUNDE PFÜTZE_P1330711_bearbeitet-1SÜSSWASSERALGEN
STEINBRUCH_GELBE ALGEN_23.073_bearbeitet-1die algen machen mir besondere freude durch ihre grünstrahlkraft. mal sind sie leuchtend gift- bis gelbgrün und nach sonneneinstrahlung und regen und sonne schmutzig- bis leuchtendgelbbraun.
sie sind vollgesogen mit sauerstof, also luft, bilden blasen und wenn sie fast ausgetrocknet sind und ich wage auf sie zu treten, um den weg abzukürzen, oder auch nur an dem quatschenden geräusch mich zu erfreuen, habe ich reine glücksgefühle. ein völlig neues empfinden quietscht durch mich hindurch. fast werde ich selbst zur alge, möchte mich hineinlegen und leise mitquietschen…

ALGENPFÜTZE_P1330635…Bei langer Sonnenbestrahlung erzeugen die Algen Sauerstoff, der die Kissen an die Wasseroberfläche treibt. …Für Lurchlarven und Insekten  ein willkommenes Versteck und Nahrung in Form von Phyto- und Zooplanton in Hülle und Fülle…

kleine schnecken zuhauf. was aus ihnen wohl wird.

schneckenbettchen
im gequollenen grün

blättchenwiege
für gestundete zeit

pflanzenfalle
wasserabhängig

vogelwasserspur
gekonnt durchquert

immer mal wieder
freude und enttäuschung

rosadora