ECKEN UND KANTEN…

vorweggenommen – ich bin ein mensch mit ecken und kanten …ECKEN UND KANTEN_HNA_14.02eigentlich dachte ich bei meinem projekt an linien oder kanten an gebäuden, an grossen stattlichen, an museen und firmen. ich stellte mir ecken vor, durch farben und formen abgesetzt. dass ich mich an einer kante anlehnen kann und in einer ecke verbergen, fiel mir beim fotografieren auf.

ECKEN UND KANTEN_HÜBNER I_14.021meine festlegung musste ich sprengen durch in ansichtnahme verschiedenster architektonischer gebilde. ich erweiterte blick und begriff. wirklich angeschaut habe ich mir dieses industriegebiet noch nie. so viele unterschiedliche gebäude und noch mehr ungeahnte ecken und kannten. es blieb also nicht bei kleinen wandausschnitten. ich musste den blick dehnen und weiten und damit mich.

ECKEN UND KANTEN_HÜBNER II_14.022begriffe sind oft festgelegt, suchen nicht die weite.
chr. sagte, als waldorfschülerin kenne sie nur „abbe ecken“ und sich 7 stundenlang mit bäumefällen und schneidearbeiten zu beschäftigen benannte sie als „sich die kante geben“.
bei mir sind die ecken noch dran und da, sonst könnte ich sie ja nicht fotografieren und sogar wahrnehmen, was nochmal was anderes ist.
ECKEN UND KANTEN_BLAU_14.023

EIN MÄRCHEN AUS EIS…

GLASBERGOLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

foto: mirko tuschick

schnee
tut einen reim lang
weh

vorher fiel er
zur rechten zeit
die landschaft wird danach
sanft wie ein volkslied

im ungeschiedenen weiss
ziehen schneemänner
für den winter zu felde

der zerbricht hinterm wald
das eis der flüsse
mit eigenen händen
um aus ihm für ein märchen
den glasberg zu bauen

karl krolow
aus: reclam
gedichte FEBRUAR

EIN GEDICHT KANN MEHR…

GEDICHT_P1270588ein gedicht
kann sich nur dort
einnisten
wo man es
aussetzt

eine bombe
kann nur dort
explodieren
wo man sie
zündet

rosadora

12. februar 2015

die schwirrenden
momente
beruhigen
mit hoffnungsvollen
wortgebärden
ihnen eine heimat
einräumen
sie nähren
mit fantasie
aus meinem
mutterwortland
ihnen platz geben
für stunden
tag und jahr
damit
sie bleiben

rosadora

aus:
MEIN SCHAUKELHERZ
rosadora g. trümper tuschick
2010 bei BoD

THEMA F R I E D E N . . .

frieden ist jederzeit gefährdet. man muss sorge tragen und nicht nur das. sich gütlich zu einigen ist eine kunst, menschlichkeit mangelware. und zu meinen, dass liebe das allheilmittel ist, ist mehr als naiv.

EIN GEDICHT...90142als klaus staeck diese postkarte zur documenta vor vielen jahren herausgab, machte das auf mich grossen eindruck. dass sie heute noch so aktuell ist wie seinerzeit, stimmt mich traurig. nichts scheint sich verändert zu haben, oder wenn, dann nur verschoben. die raketen hat man als gefährlich eingestuft, die atomwaffen sind noch immer im gespräch. und friedlich kann man uns nicht betrachten, solange wir mit krieg operieren und eine ministerin den kurden mehr waffen verspricht und mehr kriegerische ausbildung fördert.

mehr denn je ist frieden in gefahr. wir müssen unsere lebens- und denkweisen ändern, sonst geht alles den bach runter.

SONNENTAG IM URWALD …

IM REINHARDSWALD              BILDER ANKLICKEN
URWALD_I_07.02
sonne und schnee – mehr geht nicht. zauberhafte bilder, alles ganz verändert. die orientierung quer durch den verschneiten wald, den ich wie meine westentasche kenne, geben die bäume, die nackten. es ist ein wiedererkennen, lange war ich nicht hier.
zuallererst stakseln wir zu meinem liebling, der eiche, die vor 5 jahren zusamengebrochen ist und mehr und mehr vergeht. noch ist sie erkennbar, doch sie löst sich auf in ihre bestandteile und wird zu erde. ich kann durch sie hindurchsehen, und diesmal wage ich mich auch in ihr inneres, in dem ich gebeugt stehen kann, weil ich mit mirko hier bin. irgendwann wird sie ganz in sich zusammenbrechen, vieleicht, wenn es taut. aber selbst dann werde ich ihr vergehen beobachten und schaun, was aus ihrer kostbaren erde hervorkommt – zusammenbruch und wiederaufbau – leben und tod. hier kann ich diesen kreislauf besonders gut verfolgen.
URWALD_III_07.022
an anderer stelle ein eiche, die viele menschen über jahre besucht haben, weil sie am wege steht. heute schien sie mir nur noch halb, viel dünner und unscheinbar. noch kann ich in ihrer rinde lesen, wie ich das bei meiner sturzeiche bevor sie stürzte, auch getan habe.                                                                                                                          zuhause haben wir in den bildern gestalten entdeckt – eine frau mit kind auf dem arm, die heraus will, eine undefinierbare gestalt an ihrer rechten und an der linken eine, die rücken und hintern zeigt und hinein will – so scheint es. wir haben uns köstlich über die gefundenen bilder gefreut und es hat uns geschüttelt beim lachen.

URWALD_II_07.021
immer ist etwas mehr als es scheint, fördert die fantasie, wenn man sie denn hat und lässt, eröffnet eine neue ebene.

es strengt an durch den schnee zu stapfen, doch der tag war wie ein geschenk. dank an alle, die mitgespielt haben…

URWALD_IV_07.023

FULDAAUEN IM FEBRUAR…

FULDAAUEN_SEE_P1270323über sieben brücken musst du gehn…
immer mal wieder die richtung wechseln. die westtour bin ich noch nie gegangen, habe also wieder unbekannte wege vor mir. die mittagszeit ist günstig, da essen oder schlafen oder arbeiten die menschen. ich mags so menschenleer, da ist die landschaft intensiver, ich bekomme sie pur.

FULDAAUEN_5.2eine leichte eisdecke hier und da auf dem wasser verändert, gibt mir neue bilder. ich staune, was natur sich einfallen lässt – gewelltes eis – wie geronnen. mit sonne durch die wolken uns spiegeleis sind es dramatische einfälle.

FULDAAUEN_II_5.21es ist kalt – sagt einer, der an mir vorbeigeht – wo denn, frage ich. es ist 1 grad unter null und gut auszuhalten, wenn, ja wenn… immer dieses selbe denken, dass die menschen sich nicht wettergerecht anziehn.
vor allem ihren köpfen schenken sie nicht genug aufmerksamkeit – keine kopfbedeckung und da geht die meiste energie raus. aufhören…
die enten und gänse und schwäne sind da besser ausgestattet, sie tauchen unter und haben ihre freude dran.

NEUSCHNEE AUF DER HÖHE…

als es heute (dienstag) nachmittag schneite und in der stadt gleich wieder wegtaute, blieb mir noch der blick zum herkules. da legte sich ein neuer weisser zauber auf die bäume.
um noch zu ein paar schönen schneefotos zu kommen, fuhr ich in die höhe (650 m über dem meeresspiegel). vielleicht würde es die letzte möglichkeit sein…

SCHNEETANNEN_03.02ich wählte eine waldschneise mit hohen tannen. vom weg, der schwer erkennbar war,  abzukommen war nicht ratsam. da sackte ich ab bis an die kniee, und allein unterwegs kann ich nichts riskieren. drei vier langläufer kamen mir entgegen, eine loipe war nicht zu erkennen, dazu war der schnee zu neu.

SCHNEE UM DEN FUNKTURM_03.022ich war froh mich überwunden zu haben, die frische luft tat gut, und das laufen muss ich ja immer wieder neu trainieren, wenn es um weitere strecken geht – für andere ein klacks…
zauberhaft, einfach zauberhaft, anders konnte ich es nicht benennen – der schnee ein zauberer – wenn auch nicht für alles und jeden.

SCHNEE UM DEN FUNKTURM_03.021das fotografieren hält mich an immer weiter zu laufen. die motive liegen am weg und ich kann mich gar nicht satt sehen. ich gehe wege, die ich kaum kenne und vom schnee verändert, orientiere mich am funkturm und finde sogar mein auto wieder. ein junger mann schiebt mich aus dem dicken schnee heraus. leben so schön und fast sorgenfrei…

———-

es genügt zu wissen dass der
Schnee viele Namen hat und
ein Rätsel Rätsel bleiben darf

Elsbeth Maag

INNEN und AUSSEN…

FR.PLATZ_GELBES DREIECK_P1260928
INNEN
das fridericianum ist ein imposantes gebäude, das mich mit seinen artchitektonischen an- und aussichten immer wieder von dem zur schau gestellten und gezeigten ablenkt. selbst bei der documenta, wo hervorragendes die räume füllt, sind schattenwürfe vorwiegend in meinem blick.

V_Collagen1
da hat die documenta den bestgewählten zeitpunkt im jahr, den juni bis september, wo durch die fenster mit ihren grazilen rahmen schattenbilder, rahmenbilder, auf fenster und wände fallen. das besondere daran ist, dass sie sich von stunde zu stunde und von tag zu tag verändern. die kunstobjekte – wie seinerzeit beispielsweise iole de freitas installation ohne titel, das grenzen sprengte und mit tänzerischen gebärden neue richtungen andeutete – spielen mit, geben den schattenbildern eine besondere richtung. ich bin dann oft lange in den räumen und sauge die meditative atmosphäre ein. das ist ein zusätzlicher gewinn, der schon deshalb einem besuch eine wertvolle note verleiht.
Collagen2_AUSSEN__bearbeitet-1
AUSSEN
der friedrichsplatz, das aussenfeld einer jeden documenta, gibt mit seiner neugestalteten anlage, ebenfalls immerwieder grund zum genauen hinschauen. die wege geben den anschein einer aufgeteilten riesentorte. oft wird sie aufgefressen von veranstaltern – z. b. zirkus – die deutliche spuren hinterlassen. der blick wird dann in ganz anderer weise angezogen. ich hätte die flächen mit ihrer symbolträchtigen ausstrahlung gern immer frei, ausgenommen die documenta, welcher keine fläche in und um kassel heilig ist und zur nutzung frei stehen. den friedrichsplatz kann man nicht isoliert betrachten. sein pendant, der königsplatz, hat mit seiner sternförmigen platzgestaltung ebenso stark symbolische bedeutung.
die kunst im alltäglichen und vorgefundenen reizt mich immer wieder. die gelben grasmotive, hervorgezaubert durch längeres platzieren von veranstaltungszelten – und nun abbau – bestimmen zur zeit das aussehen des friedrichsplatzes – rufen mich auf es zu vermerken.

TEICHENTEN…

es ist nicht meine art, um jeden preis enten zu füttern. doch bei dem schnee – und ich hatte gerade reichlich brot über. ich werfe es nicht in den teich, damit er nicht übersäuert wir, die enten kommen raus zu mir. es macht mir freude, wie sie sich um mich scharen.WILHELMSHÖHE SCHLOSS RODELN_ENTEN_31.013die mandarinenten geben ein besonders farbenprächtiges bild ab. der männliche vogel ist der bunte, das weibliche tier eher farblos und unscheinbar.

FREUDENSTÜRZE..

SCHLOSSHANG VEREINNAHMT…

kinder und erwachsene sausen den hang hinunter, stürzen freudvoll – mit reifen gehts am schnellsten und gefährlichsten – man kann ihn nicht steuern. aber bei den geschwindigkeiten fallen auch die besten schlitten aus der spur. kein jammern, kein weinen, die schneestürze werden als etwas aussergewöhnliches hingenommen. gute laune und freude über den schnee.

WILHELMSHÖHE SCHLOSS RODELN_I_31.01WILHELMSHÖHE SCHLOSS RODELN_STÜRTZE_31.012WILHELMSHÖHE SCHLOSS RODELN_II_31.011