KLANGPFAD…

der klangpfad
oberhalb des seen im park schönfeld
unterhalb des botanischen gartens

irgendetwas hat mich immer davon abgehalten
diesen klangpfad zu erkunden
dann weiss ich es plötzlich
es lockt nichts
von oben kommend sehe ich fünf stelen
die ich eher einem friedhof zuordnen würde
ich hatte gehofft dass sie wasser spucken

das meine ich wenn ich sage
es lockt nichts

es stellt sich dann auch heraus
dass der klangweg nicht nur nicht lockt
sondern auch vergammelt ist
die klanghölzer sind teilweise abgerissen
oder verschwunden – hängen herum

der klangtreppe entlocke ich mittels eines stöckchens
geräusche wie wir sie als kinder erzeugten
wenn wir an einem zaun entlanghuschten
die waren meist aufregender

der klangstein scheint unversehrt
es ist nicht besonders aufregend
ihm töne zu entlocken
vielleicht bin ich auch nicht in der richtigen stimmung
verärgert über den „zu“stand des klangweges
auch wird nebendran wie verrückt gebaut
der neue grimmtheaterplatz wird dort angelegt
es fehlt die ruhe in die ich lustvoll töne machen möchte

die klangblöcke ganz traurig
alle schlagklöppel abgerissen
teilweise herumgewickelt oder auch entwendet

die strippen etwas versteckt

ich bin ratlos
was einen klangpfad zum leben erwecken könnte
herr sons hatte da bestimmt eine halbwegs gute idee
nur wer betreut ihn

GESPACHTELTES WOHLBEFINDEN…

MALTAG BEI HENNING DRESCHER
im malwerk bad arolsen

leicht sieht ein bild aus oder schwer
es gefällt und gefällt nicht
die anstrengungen und bedenken
die beim malen aufkommen
kann man nicht erahnen

und wenn eine technik hinzu kommt
die erforscht und erprobt werden muss
wenigstens beim ersten mal
wo maurerkellen und kuchenschabe
und manch anderes instrument im spiel sind
scheint es einfach und überrascht immer wieder
durch seine vielen möglichkeiten

die kann frau ausprobieren aber sie muss sich entscheiden
entscheiden anzufangen – aber wie und mit was
die entscheidung für ein motiv
aber geht das bei spachteltechnik überhaupt
ist nicht der zufall im spiel und nimmt einen weit grösseren raum ein

dazu kommt das temperament der malerin
hier noch ein farbklecks

da noch ein kratzer
vorsichtig
sonst verdirbt es das bild
abwägen wann ein bild fertig ist
und ist es das je

beglückt waren letztlich alle über das
was sie zustande gebracht haben
ein nachmittag voller heiterkeit und lust
ein gespachteltes wohlbefinden

PLATT GEMACHT…

platt gemacht ist hier nun bald alles
heute kam der riesenbagger und hat alles niedergemacht

dass er den robinienhang wegkriegen würde
habe ich nicht gedacht
umgeschuppst und beiseite gezerrt
ich habe mich so geschämt vor sie hin zu treten
ein wenig geblüht hatte schon die eine oder andere
und samenschoten herausgebracht
wie abgeschlachtet lagen sie da
die wurzeln wie gespreizte zehen in die luft gestreckt

ein holler gleich daneben
der war voller holunderbeeren – fast reife
keine rücksicht – alles musste weg

der beuysbaum an die seite gezerrt
zum schreddern
keine beachtung mehr
die männer wissen nicht einmal seine bedeutung

auf die erdhaufen bin ich noch geklettert
aber es war nicht das gleiche wie zwischen den
pflanzen herumzuschlängeln zu d13-zeiten
am liebsten hätte ich mich wie eine decke darüber gebreitet
und geschrieen – jetzt reichts
aber da war schon alles vergeblich

ich kann gar nicht begreifen
wie man all die pflanzen plötzlich so rückhaltlos
vernichten kann
und damit sie ja keine chance haben
nochmal aufzukeimen
wird die erde erhitzt um die keime abzutöten
abgetötet…
keine chance für ein wiedererscheinen
keine aussicht auf wiederbegegnung

KOMPOSTLOCH ADE…

nun sind sie angerückt die grossen maschinen und lastwagen
sie scharren und sieben und schaffen die gesiebte erde weg

bald wird hier alles platt sein
dann wird es eingerichtet und dem park zugeschlagen
das war gestern
heute müssen sie erst eine maschine besorgen
welche die bäume wegrafft
die gehen nicht in die rüttelmaschine
die ohnehin die falsche ist und für steine und erde gedacht ist
die lobelien haben in den zwei jahren eine stattliche grösse erlangt
sie können nicht umgepflanzt werden und müssen weg
das erdreich ist zu locker in denen sie wachsen
es geht langsam
die männer stellen sich die frage
ob die firma stundenweise oder pauschal abrechnen wird
keinem tut es leid
es muss gemacht werden
die ordnung im park ist vorrangig

ich werde heute und solange wieder hin gehen
bis ich sehen kann
was aus meinem kompstloch geworden ist

KLEINSTE DINGE…

Rainer Maria Rilke 1875-1926

Die meisten Menschen
wissen gar nicht, wie schön die Welt ist
und wie viel Pracht in den kleinsten Dingen,
in irgendeiner Blume, einem Stein,
einer Baumrinde oder
einem Birkenblatt sich offenbart.

Die erwachsenen Menschen,
die Geschäfte und Sorgen haben
und sich mit lauter Kleinigkeiten quälen,
verlieren allmählich ganz den Blick
für diese Reichtümer,
welche die Kinder,
wenn sie aufmerksam und gut sind,
bald bemerken
und mit dem ganzen Herzen lieben

NATUR-KUNST-KOMPOSTLOCH…

mit einem dankritual verabschiede ich mich von meinem kompostloch

dank dem ort der mir so wunderbare aufschlüsse und erklärungen geschenkt hat

dank den pflanzen die mich überraschten weil ich sie in der vielzahl hier nicht erwartet hatte
ganz besonderen dank dem springkraut das mich auch heute wieder umduftet und betört

ich wage zwei blütenstiele zu entwenden und stelle sie in eine vase
meine ganze wohnung duftet und hält die erinnerung noch etwas in die länge gedehnt wach
auch in der vase
bilsenkraut fenchel sumpfknöterich und hühnerhirse
sie stehen für alle anderen im kompostloch

dank allen kräften der natur die mich ein ganzes jahr lang begleitet haben
es war das aufregendste und schönste kunstjahr in meinem leben

SCHRECKENSNACHRICHT…

nur noch kompostloch

noch klingen mir die worte von gärtner mike im ohr
das kompostloch bleibt unangetastet
da wird nichts mehr gemacht
und nun aus paris die nachricht
es ist alles abgemäht
ich kann es nicht glauben und schaue nach
es ist abgemäht
und warum

kurzsichtig würde ich das nennen
wäre die d13 nicht ein grund gewesen
diesen ort zu lassen
einfach zu lassen um zu schauen
was daraus wird
die pflanzen waren doch stille zeugen
zeugen eines prächtigen auftritts
der mit hochachtung gefeiert wurde

doch nun dies
100 tage – und keinen tag länger
so ist es vorgeschrieben…

da hatte ich ja glück
noch weitere dreihundertdreiunddreissig tage
dazugeschenkt zu bekommen
ohne dass was verändert worden wäre
und dennoch ist meine enttäuschung und trauer
riesengross

für mein kunstwerk hatte ich keine bestimmte vorstellung
wie lange es dauern sollte
und dass es mit dem abmähen nicht beendet ist
ist sicher

der poetische raum ist auch weiterhin geöffnet

BOTANISCHER GARTEN V

SEIDENBLUME…

die seidenblume verrät durch nichts so schnell weshalb sie den namen trägt
erstmal erkannte ich sie nicht weil ich auf sie im vergangenen jahr durch ihre balgfrüchte aufmerksam geworden war

die blätter sind lederartig erinnern an gummibaumblätter
die blüten kugelförmig – d. h. viele kleine blüten stehen zu einer kugel zusammen
als sie dann welkte hing sie schlapp herunter und verriet nichts

erst als sich die balgfrüchte zeigte ging mir ein licht auf
nochmal suchte ich nach dem namensschild und fand auch eines – seidenblume also
ich erinnere den platz vom vergangenen jahr
dass die aufgeplatzten früchte dann das seidige offenbaren
konnte ich an den pflanzen nicht nachvollziehen
die balgfrüchte wurden schon vorher entwendet


wikipedia

aber auf einem foto bei wikipedia fand ich die herrliche seidenpracht
wie der schleier einer fee – leicht gewillt zu fliegen
und die samen dem wind preiszugeben

SOMMERAUSKLANG…

….
Hat je ein Duft wie Abendphlox geduftet?
Blaut´ je ein Tag so tief wie Eisenhut?
Sind nun die Sinne wurzelhaft entgruftet
Und trinken, vollmondgleich, aus reifster Flut?

Erfüllte Zeit! Wir opfern deiner Fülle,
Die uns mit Nächten ohne Stern umschwarzt.
Doch bald macht uns des Herbstes große Stille
Um so viel reicher, als du ärmer wardst.

(Carl Zuckmayer. In “Und strömt und ruht”. Gedichte und Bilder. Heinrich Pleticha. Daniela Kulot. Thienemann Verlag)
heute gefunden bei sonja
http://wildgans.wordpress.com/


WEISNICH

der ausklingende sommer bringt noch einmal eine unverschämt farbenprächtige seite von sich zum ausdruck
jetzt wo es nicht mehr so heiss ist
umschmeicheln mich die unterschiedlichsten düfte
war es bei der hitze nur ein einziger dumpfsüsser duftschwall
kann ich sie jetzt differenzierter wahrnehmen
der phloxduft in seiner süsse
die tomaten sehr viel herber
dill und kamille schleichen sich ein
ich sitze auf einer taunassen bank und geniesse

und das gras nicht vergessen
zauberhaft in jeder form und seinen poetischen bildern

MARLON UND YUMA GEHEN NACH PARIS…

abschied im kompostgarten


ich will hier in meinem kompostloch bleiben
schliesslich ist das mein zuhause – oder so ähnlich…


nun komm – mach schon…

YUMA ist aufgeregt und rennt quer durch pflanzen und büsche und bäume
marlon macht es ähnlich nur in gemässigterem tempo
ich bin hippelig als würde ich mich verabschieden
tue ich ja auch von marlon und human
mir bleibt das kompostloch

gern ginge ich mit nach paris
dort zeigt pierre huyghe der künstler von „untilled“ zur d13
ab 25. september 2013 seine retrospektive im centre georges pompidou
also auch das „untilled“
YUMA und MARLON werden wir dort wiedertreffen

wann sie und ob sie danach wieder nach kassel kommen ist ungewiss
irgendwann bestimmt einmal
aber das kann noch sehr lange dauern