WUNDERBARE RÄUMLICHKEITEN…

P1150292

Teile der dOCUMENTA (13) finden an Orten außerhalb Kassels statt.
Diese Orte werden am 6. Juni bekannt gegeben.

…wunderbare Räumlichkeiten

»Auf der Bühne«
im »Belagerungszustand«
im »Zustand der Hoffnung«
»auf dem Rückzug«.

´Diese Orte bringen die Vorstellungen, die man sich für gewöhnlich über diese Bedingungen macht,
in Fluss und betonen deren kontinuierliche Verwandlung´.

SIEBEN HUEGEL – NACHGESCHAUT…

DSC_2100
Massimo Bartolini ´unbetitelte welle ´ (untitled wave)

die hirse ist gut im stand

DSC_2097

DSC_2096

Song Dong, China
BÄUME UND PFLANZEN WACHSEN AUF MÜLL –

die huegel wachsen in die eine, wie in die andere richtung

DSC_2108

pflanzen, ordentlich vorgezogen, kommen ins beet

DSC_2110

noch einpflanzen – u. a. tomaten

DSC_2111

lagebesprechung am frühen morgen

die rote umrandung gefällt mir immer weniger…

WIR MACHEN HIER DIE FENSTER…

mich lockt das grasdreieck um eine eiche. echte kunst. das dreieck ist symbol für das urbild des lebens. es hat noch viele andere bedeutungen. ich nehme noch dazu – den ´kreativen intellekt´, den es für die gnostiker darstellte.
im klitzekleinen häuschen mache ich aus der tapete nocheinmal kunst – ein bild in grün/blau-tönen.
ein lastwagen wird entladen. ziemlich zerbrechliche ware.
´wir machen hier die fenster´, sagt einer von den arbeitern und ich schwöre, dass ich sie, die die arbeit machen, sehe als teil des kunstwerkes, das hier entsteht. sie sind lächelnd damit einverstanden.

DSC_0547

DSC_0543

DSC_0546

DSC_0548

DSC_0550

DSC_0552

KIRKE AM WEINBERG…

KIRKE AM WEINBERG…

Künstler Adrián Villar Rojas, Argentinien

DSC_2130

wer denkt da nicht gleich an kirke (circe), die auf ihrer mit eichen und anderen bäumen bewachsenen insel aiaia alle besucher u. a. in schweine verwandelte.
schlange scheinen sie zu stehen, die männer, um einer nach dem anderen ihrem liebreiz zu verfallen. sie können gar nicht erwarten, sich an sie zu schmiegen und an ihrer brust zu nähren.

vielleicht ist sie nicht kirke, aber eine zauberin ist sie allemal und in den verführungskünsten scheint sie ihr nicht nachzustehen.
ob sie aus diesem knochen und damit der vergänglichkeit und dem verfall entkommen ist oder er ihre ständige behausung ist. hohl genug ist er.

DSC_2128

DSC_2145

DSC_2149

SCHWANENHÄUSCHEN IM UMBAU…

DSC_0953

die mandarinenten sind einigermassen erstaunt, was hier passiert. schliesslich hatten sie das schwanenhäuschen, in dem ich noch nie einen schwan gesehen habe, zu ihrem zuhause erklärt. das idylische drumherum machte es, dass sie sich hier immer wieder eintrafen, drei erpel der schönsten gattung.
als künstlerin könnte ich mir gut vorstellen, hier ein zeitatelier zu haben – ein bisschen ab vom weg, gut sichtbar und zum besuch einladend. der splittweg macht etwas zu viel gehkrach. vielleicht läuft er (sich) noch ein. einen umschwung mit bänklein vor dem haus wünsch ich mir noch..

DSC_0950

DSC_0948

DSC_0951

DSC_0949

TREPPE MIT PLATTFORM…

TREPPE MIT PLATTFORM…

DSC_0575

irgendwie erinnert mich dieses bauwerk an die zur documenta 9 errichtete TREPPE MIT PLATTFORM des hamburger architekten gustav lange, die auf betreiben von jan hoet 1992 in der mitte des königsplatzes aufgestellt wurde.
es gab lebhafte diskussionen um diese. letztlich liess georg lewandowski, der damalige ob, sie bei einer nacht- und nebelaktion abreissen.
ich fand sie insofern spannend, als ich von dort oben den strassenstern sichten konnte – also eine andere sichtweise bekam. ausserdem schien sich auch der horizont der menschen auf dieser plattform zu weiten. mit jungen studenten führte ich spannende gespräche.

zu hoffen, dass sich auf der d13-plattform ähnliches zutragen kann.
ein kleines caféchen würde dazu doppelt einladen.

DSC_0578

DSC_1168

DSC_1169

DSC_1170

DSC_1171

DSC_1174

DSC_1175

DER NACKTE WAHNSINN…

KASSEL 18 TAGE VOR DER dOCUMENTA 13

DSC_1885

der nackte wahnsinn. an allen ecken und kanten wird gebuddelt und gebackert. nicht einmal, dass es schon etwas spannendes zeigen würde. die neugier steigt und die ungeduld auch.
ich konnte auch nicht das geheimnis lüften, wo denn der erdkilometer beim bau der tiefgarage unter dem friedrichsplatz abgeblieben ist. ich habe einen verdacht, dass er nämlich in einer der breiten säulen verschwunden ist. ich kriegs noch raus.

DSC_1880

DSC_1878

DSC_1879

DSC_1881

DSC_1882

IM PARK DIE ROSEN…

DSC_6959

ROSENINSEL PARK WILHELMSHÖHE

Der Park Wilhelmshöhe stellt ein historisches Denkmal dar, das in seinem Stil erhalten werden sollte.

Die Rosenfreunde stellten sich 1977 die Aufgabe, die alten Rosen des 18. Jahrhunderts, die einmal hier standen und noch auffindbar sind, wieder zu sammeln.
Es sollte kein Rosarium oder geschlossener Rosengarten entstehen, sondern die Parkrosen sollten sich, wie die Rosensammlung im 18. Jahrhundert, dem einzigartigen Charakter des Landschaftsparks anpassen.
Im Frühjahr 1978 pflanzten die Vereinsmitglieder die ersten Rosen.
Bis zum Jahre 1989 waren 1600 Strauchrosen von mehr als 900 verschiedenen Arten und Sorten gepflanzt. Die Rosen verteilen sich in die bei der Anlage des Landschaftsgartens entstandenen Gartenräume um die Roseninsel in 18 Quartiere.

Die Mitglieder des Vereins sind bestrebt, mit Unterstützung der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen (seit 2007 Museumslandschaft Hessen Kassel) und ihrer örtlichen Gartenverwaltung die in ganz Europa gesammelten Rosen im Bestand weiter zu erhalten und zu pflegen.

AUSZÜGE AUS: mit genehmigung des abdrucks
´die geschichte der rosensammlung auf wilhelmshöhe´
von dr. wernt grimm

www. roseninsel-kassel.de/geschichte

Books on Demand

MARMORBAD…

BASSIN DRAUSSEN – BASSIN DRINNEN…

während das draussen mit wasser gefüllt ist, hat dieses hier keine spur davon und nie gehabt.

in dem achteckigen marmorbadbecken, hat nie jemand gebadet. es wurde getafelt, feste gefeiert, lustvoll, von putten und griechischen göttinnen und göttern umschwärmt, eben ein barockes, ein kunstwerk, von landgraf karl erdacht. schöpfer der werke war der bildhauer pierre etienne monnot. wahre schätze.

ich bin blind vor so viel schönheit. noch immer vermögen skulpturen aus dieser epoche zu beeindrucken. als gegensatz zu der moderne gewinnen sie fast an bedeutung und ausdruck. der sie umgebende marmor lässt sie grazil und zerbrechlich erscheinen.

P1150145

P1150136

DSC_1331

hat sie den kopf verloren und dafür flügel bekommen…

DSC_1319

DSC_1357

narziss mit cupido

DSC_1354

DSC_1327

AN DER KLEINEN FULDA…

AN DER KLEINEN FULDA…

DSC_1267

es war noch früh am morgen und ich stand tief in der wiese.
die war pitschenass, was mich nicht abhielt, und ich später auch bis zu den knieen.
ich war so angetan von dem farbteppich und den mich betäubenden blütendüften, dass es mich, wie als kind schon, einfach hinein zog. die kleine fulda inmitten einem blühendgelben blütenschwall, hahnenfuss und löwenzahn, der duft der nassen wiese. nicht nur kindliche freude war es, auch mein bedauern, dass die wiese bald gemäht werden würde, oder zumindest das sonnengelb verschwinden wird. und dass ich diesen tag so sehr geniessen durfte. augenblicke wie im paradiesgarten…

dass die kleine fulda am anderen teil von kassel als drusel beginnt, war mir bisher nicht bewusst. sie heisst also kleine fulda dort, wo sie in die karlsaue eintritt, unterhalb des weinberges, und zwischen drahtbrücke und rondell, in die grosse fulda mündet.

dass sie hier in einem so eingeengten bachbett verläuft, tut mir in meiner seele weh. zur letzten documenta (12) 2007 gab es anstrengungen, einen natürlichen flusslauf wieder herzustellen. gilt zu hoffen, dass die kleinen fulda ihren natürlichen lauf wieder fliessen darf.

DSC_1256

DSC_1258

DSC_1269

DSC_1272

DSC_1274

DSC_1275

DSC_1281