CIRCUITUS – GUNTER DEMNIG…

in der KÜNSTLER-NEKROPOLE KASSEL
wurde heute das GRABMAHL von GUNTER DEMNIG eingeweiht und der öffentlichkeit übergeben.

DSC_7411

CIRCUITUS
bedeutet u. a. kreislauf. die skulptur ist in anlehnung einer wasserpumpe gedacht, die in dem lebensspendenden wasser die vorstellung von leben und vergehen birgt.

in der künstler-nekropole harry kramers sind es somit 9 grabmale, die von den künstlerinnen und künstlern selbst gestaltet wurden. nach ihrem tod wird ihre asche dem jeweiligen mal beigegeben.

die künstlerinnen und künstler setzen sich damit bewusst mit ihrem eigenen tod auseinander.
im künstlerischen gestalten des eigenen grabmals beginnt eine annäherung an das thema tod.
bis sie gedankliche und seelische dimensionen erreicht, muss eine ungeheure öffnung geschehen für das, was uns bis zuletzt verborgen bleibt.

die grabmalkunst, die mit ende des 17. jahrhunderts zuende ging, gewinnt hier in der nekropole harry kramers seine künstlerische bedeutung wieder. die individuelle gestaltung des eigenen grabmals ist nicht nur die wiederbelebung der grabkultur, sondern die kultur eines volkes erlangt eine wertschätzung in der beschäftigung mit dem tod.

gunter demnig hat eine skulptur geschaffen von ungeheurer klarheit.
dass sie am ufer des blauen sees ihren ort hat, stellt eine symbolische verbindung zwischen stele und wasser her. der platz ist mit grosser besonnenheit gewählt – das wasser in seiner tiefe – die bäume, die bis in den himmel reichen – verbundenheit zwischen profanem und transzendenz.

zu den die skulptur umgebenden pflastersteinen sehe ich die parallele zu gunter demnigs projekt
STOLPERSTEINE. seit 2000 verlegt er steine vor häusern, in denen vom naziregime verfolgte und ermordete menschen gewohnt haben. er gibt ihnen ihre namen wieder und trägt damit zum nichtvergessen bei.
hier in der nekropole sind die steine wieder namenlos, wechseln die ins bewusstsein gerufenen auf eine ebene, gehen ein in die grosse weltenseele, aus der wir kommen.

alles bewegt sich, alles schwingt mit – es ist tod im leben – es ist leben im tod.

ergänzende erklärung von gunter demnig:
Liebe rosadora;— das mit der Wasserpumpe stimmt so denn doch nicht;— das Prinzip geht zurück auf die Zeitmessung
der Völker vor der Erfindung und Berechnung der Sonnenuhr von den Griechen. Wassersysteme wurden auch zur Zeitmessung eingesetzt.
In meinem Fall ist diese Arbeit allerdings in gewissem Sinne doch statisch; sie bleibt unbeweglich im höchsten Stand während meiner Lebenszeit; wenn die Urne drin ist, wird der sog. Schwimmer abgesenkt und schaut dann nur noch
ca. 12cm über die ‚Wanne‘ hinaus. Die Zeitmessung ist symbolisch gemeint. Es ist allerdings das Prinzip einer EinlaufWasserUhr.

DSC_7385

DSC_7379

DSC_7395

DSC_7371

DSC_7391

DSC_7416

DSC_7415

zu GUNTER DEMNIG
www.stolpersteine.com/

G.E.B.O.R.G.E.N. …

BRUNO STEIGER (CH)
st. gallen – gest. 2011

DSC_4142_2

G.E.B.O.R.G.E.N.

zu sehen war diese skulptur vom 13. august bis 3.10.2011 auf der insel siebenbergen, anlässlich der lichtinstallationen LICHTINSELN 2011.

dass ich sie erst am letzten tag, an dem die insel geöffnet ist w.a.h.r.n.e.h.m.e. hat mit dem umstand zu tun, dass ich einen menschen ansprach, der COSMIC DUST fotografierte.
wir kamen ins gespräch, er ist gartenarchitekt und an der lichtinstallation nicht unmassgeblich beteiligt.
hin und her – er erzählte mir von der skulptur G.E.B.O.R.G.E.N. von bruno steiger, und dass ihm an dieser viel gelegen sei. auch, dass sie an einem besonders schönen platz stünde, und er sich vorstellen könnte, dass sie dort bleibt.
seinen wunsch an mich, die skulptur für ihn zu fotografieren, erfülle ich gerne.

DSC_4144

da konnte ich noch nicht ahnen, wieviel sie mir danach bedeuten würde. bei meinem abendrundgang war sie mir nicht sehr in augenschein geraten.
aber jetzt bei hellem licht rückte sie ganz in mein blickfeld. fast war es wie ein sog.
hatte ich doch erst einen tag vorher diese rostige blechlawine, die nach dem brand eines riesigen stalles entstanden ist, fotografiert und sie zur ´art´ gemacht,
fiel mir bei steigers skulptur die parallele zu richard serras TRUNK auf. sie stand zuerst auf einer ducumenta in kassel und danach in einem ´pärkli´in st. gallen.
richard serra ist davon überzeugt, dass
‚die skulptur die einzigartige fähigkeit besitzt, ihren eigenen ort und ihren eigenen raum zu schaffen.‘
‚bewegung des betrachters hat durch verschiedene erscheinungsformen bewegung der skulptur zur folge. schritt für schritt modifiziert sich die auffassung von der skulptur.‘

SERRA_index

ich habe 10 jahre in st. gallen gewohnt – bruno steiger starb 2011 in st. gallen. so etwas legt spuren, für mich spuren, denen ich nachgehe, wenn sie sich mir vor die füsse legen. STEIGER und SERRA, was sagen sie mir… die blechlawine als wegweiser.

die konkave form bei beiden
das gleiche material
der rost, der mich für meine wahrnehmung empfindlich stimmt
das hineingehenkönnen
und das hinausblickenkönnen
das einengen lassen und
das wiederfreisein empfinden

bei bruno steiger ist es ein Regentropfenmuster, aus dem er die Arabesken entwickelt hat. er hat sich vorgestellt, wie die Regentropfen alle Dinge dieser Welt langsam zum Verschwinden bringen.
ich denke, dass es ganz schön lange regnen müsste, bis der regen diese skulptur zum verschwinden bringt. ob er damit auf die ausdauer anspielt – steter tropfen höhlt den stein…

sie soll bleiben, die steiger-skulptur und man müsste ein weglein um sie herum legen, damit man die blumen nicht zertreten muss.

rosadora

LEBENSBÜCHER – EVA AEPPLI…

EVA AEPPLI
DIE LEBENSBÜCHER

evaaepppli_01.03.060142_web

„…ihre ‹Lebensbücher› (‹Livres de Vie›)… 1954 – 2002
Seit über fünfzig Jahren gestaltet die Künstlerin eine Art Lebenstableau, indem sie sämtliche ihr wichtigen Dokumente in grossen Folianten sammelt. Ein höchst anregender, amüsanter, ästhetischer, kostbarer persönlicher Schatz, der aus Briefen, Manuskripten, Zeichnungen, Grafiken und Fotografien von FreundInnen und Bekannten besteht, ergänzt mit eigenen Souvenirs und Trouvaillen aller Art. Die reichen Zeugnisse werden zusammen mit andern Werken der Künstlerin und ihres Freundeskreises gezeigt. Sie geben nicht nur Einblick in Eva Aepplis vielseitiges Schaffen, sondern dokumentieren auch ein spannendes Beziehungsnetz.
Die Künstlerin, die sich der Kommentierung ihres Werks sonst immer entzogen hat, gestattet in den «Livres de Vie» einen intimen Blick in ihr Leben…“

evaaepppli_01.03.060141_WEB_01
eine zeichnung von jean tinguely – hier eingeklebt auf die letzte seite seines lebens.

eine der anrührendsten seiten der lebensbücher war die schlichtgehaltene
 trauerarbeit zu jean tinguelys tod. ein gedicht von rudolf steiner als letzten gruss. golddurchzogen beide seiten. 
das leben hat das thema des werkes von eva aeppli eingeholt, ihre lebenstagebücher um eine seite erweitert, eine seite in ihrem leben geschlossen. hier stirbt etwas, dort lebt es weiter. wir können es nicht immer so wahrnehmen.
diese ausstellung erweitert uns den blick dahingehend.

rosadora

DIE GLÜCKLICHE STUNDE…

DIE GLÜCKLICHE STUNDE…

DSC_2050_2

„Die glückliche Stunde, nach der wir uns immer gesehnt haben,
ist schon vorbei, wenn wir anfangen, sie zu erkennen.“
„Nur die Kunst“,
so fährt Edgar Reitz, der Regisseur der „Heimat“-Trilogie fort,
„vermag es, den Augenblicken Dauer zu verleihen“.
das ersehnte verliert alle Kraft, indem es uns erreicht.

JOSEPH BEUYS…

BEUYS BÄUME NACHTS

joseph b e u y s
25. TODESTAG

der tod hält mich wach
beuys wurde 60, als man ihn fragte, ob er jetzt alt sei.
seine antwort,
er sei noch nicht alt.
er fühle sich jung.
da wusste er noch nicht,
dass der tod ihn nicht ewig wachhalten würde.
er starb 65 jährig an einem herzinfarkt.

jupp,
so nannten ihn seine freunde.
bei dem gestrigen film über sein leben
wurde mir schlagartig bewusst, was mich auch
mit ihm verbindet.
sein trauma „flugzeugabsturz“ (man fand ihn am 14,
das flugzeug stürzte am 16. ab aber
eigentlich ist es ja egal.
wenn er im krieg war als junger mensch, ist er mehr als
vom himmel gefallen. er ist durch die hölle gegangen…)

der absturz fand in dem abschnitt russlands statt, hi krim,
in dem der bruder meiner mutter, jupp,
19 jährig sein leben liess.
sie waren also gleichaltrig. der eine lebte weiter,
der andere fand den tod, oder anders gesagt –
der tod fand ihn.
er konnte nicht mehr die fantasie entwickeln, dass
der tod ihn wachhält, schon gar nicht eventuelle
kreativitäten und fantasien entwickeln.

7000 eichen
joseph beuys ist in kassel stets zugegen.
mit seiner verwaldung hat er dafür gesorgt,
dass seine ideen und versuche, den menschen denk-
und andere anstösse zu geben, noch lange nachwirken
(mögen).
joseph beuys, ein baumfreund besonderer art, der wachrütteln
wollte, um eine menschenwürdige demokratie zu ermöglichen,
ist nach 25 jahren aktueller denn je.
die menschen scheinen erst jetzt zu begreifen, was er seinerzeit
meinte. mal sehen, obs so ist. es müsste ja auswirkungen zeigen.
die nächste dOKUMENTA steht ja ins haus und ist vielleicht
ein gradmesser von veränderungen im geiste der menschen.