













Ach…
siehe
´KLEINE SACHEN AUS BROT…´
unter der rubrik KUNST
LOUISE BOURGEOIS
sie schien mir unsterblich. mit ihren 98 jahren hatte sie die grenze zwischen leben und tod verwischt.
wären die nachrichten von ihrem tod nicht erschienen, gäbe es zwischen ihrem leben und ihrem sterben keine trennung.
ich verneige mich vor dieser grossen künstlerin und frau. sie war und ist für mich die eindrücklichste.
aus ihren allerprivatesten eindrücken von leben – ihres lebens – und tod schuf sie ihr überzeugendes werk.
arthur miller würdigte ihre
´EHRLICHKEIT GEGENÜBER IHREN TRÄUMEN, IHRER ALLERPRIVATESTEN VISION. DARIN LIEGT EINE SCHÖNHEIT DER INTENSITÄT, DIE SICH IHRER KUNST MITTEILT.´
sie war auf einigen documenten hier in kassel vertreten.
in bregenz war das ganze museum angefüllt mit ihren bildern und kunstwerken.
ihr wirken war so verschieden von denen anderer künstlerinnen und künstler.
sie brachten und bringen mich schier ´aus dem häuschen´,
so, wie sie es ebenso gewesen sein muss, als sie ihre kunstwelten schuf.
ein sehr schöner artikel erschien in der FAZ.NET
www.faz.net/…/ Doc~E2D7112F3E841439C9CAAA65C68BA06..
meine persönlichen eindrücke kann ich ob der betroffenheit jetzt nicht schildern.
vielleicht später.
‘KLEINE SACHEN AUS BROT…’ siehe unter KUNST 22.03.06
‚da hab ich angefangen, aus brot kleine sachen zu formen.’
LOUISE BOURGEOIS
bei den ‚kleinen sachen’ ist sie nicht geblieben. sie hat sich herausgewickelt aus dem pausenlosen reden des vaters, der sie nicht nur mit seinen worten verletzte. sie lenkte sich ab und formte diese ‚kleinen sachen aus brot’.
brot, dieses wichtig nahrungsmittel, wurde zu ihrem ersten baustoff.
aus ‚stoff’ waren auch die wandteppiche, die sie mit ihrer mutter ausbesserte. da war sie acht jahre alt.
bis zum heutigen tage verwendet sie das material ‚stoff’ immer mal wieder, näht ganze figuren mit der hand. handarbeit ist vieles bei ihr. von weich bis ganz hart sind die materialien, von stift und farben bis zu hammer und meisel. mit dem ‚zwingenden bedürfnis zu arbeiten’ dehnt sie ihr lebenswerk. die magische kraft, die ihrer kindheit noch immer innewohnt, gibt ihr genug anlass, immer weiter zu arbeiten, immer mehr ihr unterbewusstsein zu durchforschen und zu manipulieren, wie sie es nennt.
auffallend die immer grösser werdenden spinnen. in bilbao erlangt sie eine
höhe von 22 metern….
in bregenz ‚louise bourgeois drawings and sculpture ’ waren sie 7 meter hoch. auffallend die ‚zellen’, die im schutze der spinnen und ganz von ihnen umgeben ihren ‚raum’ haben.
die spinne – sinnbild für das muttertier, für das prinzip mutter, an deren stelle sie ihre mutter setzt, zu der sie eine enge und gute beziehung hatte, wie sie sagt – lässt unbedingt eigene interpretationen zu. so will sie es, die künstlerin, auch haben.
‚schau selbst, ich gebe keine erklärungen.’
ich sehe auch die verbindung zu ihr – die spinne ist nachtaktiv –louise bourgeois, deren ‘insomnia drawings’ in schlaflosennächten entstanden, kann man eine gewisse nächtliche regsamkeit nicht absprechen.
es ist mir beim betrachten und schauen von etwas inneres bedürfnis, mir selbst ein bild zu machen. zu meinem eigenen erfahrungshintergrund etwas neu erfahrenes hinzuzufügen, das nur ich so einbinden kann, das nur mir gehört. alles erklärte, alles fremdangeeignete hat für mich keinen wirklichen wert. ich höre mir gerne andere meinungen an, aber nur, wenn es die eigenen sind, nichts nachgeplappert wurde.
die spinne wird oft als symbol für die große mutter und als weberin des schicksals dargestellt. “alle mondgöttinnen sind spinnerinnen und weberinnen des schicksals, und die weltenspinne, die große spinne oder der große weber ist auch der schöpfer, der aus seiner eigenen substanz den lebensfaden spinnt, alle menschen über das band der nabelschnur an sich bindet und sie an das gewebe des modells der welt anbindet oder in dieses hinein verwebt.”
louise bourgeois sieht ihre mutter als diese weberin und spinnerin in ihrer tätigkeit des teppichausbesserns. sie flickte damit auch ihr schicksal in bestimmter weise zusammen, band sie durch die nabelschnur an sich, liess sie nicht los – ein leben lang. erst spät verwob sich das schicksal ihres künstlerischen tuns mit der welt. das, was bindet, hindert auch etwas anderes zu tun. aber warum hätte sie das tun sollen.
internationales interesse erweckte sie mit der “precious liquids”, dem begehbaren fass, auf der documenta in kassel 1992.
es zog mich in ihre ‚zelle’, die so einen ganz eigenen raum im trubel der ausstellung barg. immerhin war sie eine der wenigen frauen, denen man beachtung schenkte auf dieser weltausstellung.
auch auf der documenta XI – 2002 hatte sie, neben ihren ‘insomnia drawings’ und anderen werken, verschiedene zellen aufgestellt.
das rot erinnert an einen kardinal, an die rote göttin, an blut, also leben und tod. an eine, die von ihrer familie zurückgeblieben ist – ihr ganz nah – im leben und im sterben.
sie wiederholt ihre themen immer wieder und sublimiert somit ihr unbewusstes – eine der wenigen aussagen über ihr tun. ob lust und angst, die im unbewussten schlummern, immer so genau zu deuten sind, weiss ich nicht. vielleicht ist die nichtangst vor der spinne und das umgehen mit ihr auch noch eine gewisse zu bewältigende restangst – die angst vor der mutter, oder auch nur das unbehagen, das so viel nähe auslösen muss.
die grossen tiere wirken auf mich durch ihre grösse weniger beängstigend als die kleinen krabbeltiere, die so klein, wie sie oft sind, überall hinkriechen können, sich in öffnungen verstecken und dadurch unheimlich sind, weil ich ihre gegenwart nicht erkennen kann.
vor spinnen hatte ich noch nie angst, aber das birgt eine gewisse gefahr. auf madagaskar kletterte ich in einen verlies, wo mich aufgehängte riesenspinnen zum fotografieren reizten. sie gönnten mir diese kurze weile. dabei hatte ich das risiko nicht erkannt, in dem ich mich befand. es waren riesige giftspinnen.
louise bourgeois spinnen haben wenig lebendiges. sie sind eher wie architektonische bauwerke. ich stelle mich in ihr innerstes, um nachzuspüren, was es mit mir macht. ich muss zugeben, sie hielten mich fest. und zunächst war das kein unangenehmes gefühl. aber meine beziehung zu dem spinnentier war nicht so persönlich, dass ich mich nicht hätte befreien können
nach neugierigem und aushaltbarem erleben.
in bregenz überliess man ihr das ganze museum – 4 etagen. ich muss sagen, das war beeindruckend. einer über neunzigjährigen frau – wohlbemerkt ‚frau’- ein ganzes museum!!! es ‚ent – wickelt’ sich etwas in der kunstszene.
nach einführungen in ihre ‚insomnia drawings’ – einem vortrag von elisabeth pronfen – fand eine performence mit musikalischer untermalung im gebäude statt. mein erleben schlug purzelbäume, was sich darin ausdrückte, dass ich zwischen all dem auf der erde hockend und herumschleichend fotografierte, um einen kleinen eindruck im bild festzuhalten.
das werk so belebt, so von menschen umgeben zu erleben, war ein ereignis.
die vielseitigkeit des ausdruck, das unermüdliche schaffen, es begeistert mich und bringt mich zum nachdenken in einem. was muss sie noch alles verarbeiten. der satz, dass es in ihrer welt keine unschuld, keine kindheit, keine unverfälschten träume gibt, ist schon zu viel auslegung, als dass ich dieses bedeutende lebenswerk nur noch subjektiv betrachten und erfassen könnte.
‚ich habe angst vor allem, einfach vor allem’ zeigt das tiefe verletztsein louise bourgeois’ – und das durch ein langes leben, welches nun schon 94 jahre dauert und ihr keine ruhe lässt. arbeiten zu müssen und nicht aufhören zu können – fluch oder gnade. ich bin neugierig auf alles, was sie noch hervorbringt…
Der Beitrag wurde am Mittwoch 22. März 2006 um 14:47 veröffentlicht und wurde unter Alle Artikel, K U N S T abgelegt. Du kannst die Kommentare zu diesen Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen. Kommentare sind derzeit geschlossen, aber Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten. Beitrag bearbeiten.

RENNHUHN
VON CARIN GRUDDA
als kind wohnte ich 3 kilometer entfernt vom geburtsort carin grudda´s.
kennengelernt habe ich sie erst jetzt und zwar durch das UNGEHORSAME HAAR (herzmann). das wasserhinkel entdeckte ich später im netz.
HINKEL das war ein ausdruck den ich aus kindertagen kannte.
hinkel, das ist ein kleines huhn.
nun bezaubert es mich hier mit seinen drei gesichtern.
mal sehen, wo es noch landet im flug…
auch ihr buch begeistert mich und meine enkelin clara.
inspiriert von ihrem tun machten wir uns daran ein bild zu gestalten.
den grund hatte ich gelegt. wir klebten allerlei utensilien, die wir
am meeresstrand fanden, dazu.
leider hab ichs nicht fotografiert.
das nächste bild ist schon geplant.
und clara – 8 jahre – will später auch skulpturen machen und bilder malen
und mit ihrer freundin hannah in ihrem eigenen atelier arbeiten.
inspiration – das zauberwort…
CARIN GRUDDA
die künstlerin von der gr. frau


hm, wie das duftet. ich mag ja eigentlich anderes als blüten, wenn es um duft geht. aber so einmal im jahr richtig hineingeschnuppert – das ist super…
DIE GROSSE FRAU
künstlerin
carin grudda, gudensberg


die GROSSE FRAU
sie ist 3.02 m und steht in gudensberg am rande eines parkplatzes.
der von mir kürzlich gezeigte HERZMANN heisst in wirklichkeit
und von carin grudda so benannt GROSSES UNGEHORSAMES HAAR.
die figur ist 78 cm hoch. auch das ´dritte bein´entpuppt sich bei der GROSSEN FRAU.
es ist eher ein ausufernder fuss.
HERZILEIN ist auch ganz herzig.
GOLDMARIE, KLEINE SONNENFRAU, ZERBERUS, PEGASUS
und einige skulpturen mehr hat sie erschaffen.
sie zitiert für sich den satz von odo marquard
´KUNST IST, WENN MAN´S NICHT KANN,
DENN WENN MAN´S KANN, IST´S KEINE KUNST´.
heiter ist sie, ihre kunst, sowohl die bronzen,
als auch die auf fundholz gemalten gebilde.
2001 gründete sie den skulpturenpark ´trai i mondi´.
sie lebt in lingueglietta/italien.
einige ihrer werke sind im herzzentrum in kassel zu sehen.
auch die miau-blau und pegasus sind in kassel.
achja, und in gudensberg steht eine grosse sau mit kind und
speit wasser in einen ebenso von ihr entworfenen wasserlauf.
nicht nur die kinder haben freude dran.

sie sitzt im gärtchen
hat auf mich gewartet
mein kommen
ist ihr egal
sie träumt
ihren eigenen traum
nachzulesen
in grimms märchen
das museum geschlossen
kein wunder…
vor den toren der stadt
graue wände bunt
abgelegen und unter brücken
suspekt
aber nicht ungewöhnlich
farbig
aber nicht schrill




€ 70, 90 *inkl. MwSt.
UNSTERBLICH IST DIE LIEBE – WIE DAS LICHT
jüdischer friedhof kasssel
Klappentext des Buches
jüdische friedhöfe geben anschauliche zeugnisse jüdischer geschichte, sind vergangenheit und zukunft gleichzeitig. israelische glaubengrundsätze, zu denen die unantastbarkeit der totenruhe gehört, gewähren den gräbern und grabmalen ein ewigkeitsrecht. in die ewigkeit ‚wachsen’ können die jüdischen friedhöfe auf diese weise, sofern ihnen in der konfrontation mit verschiedenen geisteswelten nicht das zerstörerische ansinnen anderer widerfährt – was in vielen jahrhunderten der fall war (nicht nur während der hitlerzeit). die ethnologie sagt uns, dass die kultur eines volkes im verhalten zu seinen toten und dem tod am deutlichsten wird.
diese geschichte schwingt zwischen leben und tod, zwischen den gräbern auch. sie rührt an tiefere schichten, auch wo sie in leichteren tönen schwelgt.
Hardcover, 124 Seiten
zu bestellen bei mir
– rosadora g. trümper tuschick
und
– Books on Demand

€ 37, 90 *inkl. MwSt.
menschen DOCUMENTA menschen
Klappentext des Buches
‚künstler sein heisst, deine individuelle verantwortung tragen. es heisst du selbst sein, statt dich einem anderen system oder einer struktur zu unterwerfen. du bist unabhängig und kannst deinen eigenen blick auf die welt schulen. und du hast die fähigkeit, deine gefühle auszudrücken. mit nichts anderem hat es zu tun. es ist ein ein-personen-system. nur du und die strasse. so einfach ist das.’
ai wei wei
die sicht der besucherinnen und besucher ist verschieden von der der künstlerinnen und künstler. sie wollen sehen, sehen mit ihren eigenen augen.
der menschenstrom hatte auf mich als fotografin einen speziellen reiz.
die menschen bewiesen grosse geduld. niemals entstand gedränge.
so vielseitig und interessant wie die kunstwerke waren auch die besucherinnen und besucher auf der d12.
die d12 war einmalig.
Hardcover, 108 Seiten
bestellen
– bei mir rosadora g. trümper tuschick
oder
– Books on Demand
VERNISSAGE – GALERIE FERDINAND VON REITZENSTEIN
UND VORSTELLUNG DES BUCHES
´MEIN BRUDER, DER MALER´
FERDINAND DER MALER_19.09.09
ein gesamtwerk des künstlers zu zeigen, der seit seinem 10. lebensjahr malt, gestaltet sich sehr schwierig auf dem dafür viel zu kleinen raum.
dennoch hat heiko kannenberg versucht, aus der vielzahl der bilder eine auswahl zu treffen, die die vielseitigkeit erahnen lässt und einblick gibt in das lebenswerk des künstlers. er hat eine gute auswahl getroffen, die das auge mühelos vom stilleben zum portrait zur landschaftsmalerei führt. das thema des leidensweg christi, kohlezeichnungen, hat einen eigenen platz und erwirkt damit eine tiefe eindrücklichkeit.
im buch, FERDINAND DER MALER, widmet sich JOHANNA FUCHS den ersten jahren des künstlerischen schaffens ihres bruders und gibt einen einblick aus ihrer sicht. eine liebevoll gemeinte geste.
das interesse der besucherinnen und besucher war gross. es wurden einige bilder gekauft. viele gespräche fanden nicht zuletzt statt, weil das wetter eine grosse sommerabschiedsshow lieferte. auch garten und haus waren für das publikum grosszügig geöffnet.
gratulation und dank an ferdinand von reitzenstein und johanna fuchs.

johanna begrüsst die gäste Continue reading