EINMAL UM DIE INSEL…

SIEBENBERGEN ist eine insel – eine kleine – mit exotischen pflanzen und bäumen. von mai bis oktober kann man sie betreten – gegen entgeld versteht sich. doch von oktober bis mai ist sie zugesperrt. warum, ist mir völlig unklar. die bäume und planzen im herbst- und wintermodus wären eine schau für sich.

DRUMHERUM_I_INSEL SIEBENBERGEN_AUE_02.111 also gehe ich aussenherum – schleichweg – sozusagen. die inselherbstbäume aus diesem abstand zu sehen ist besonders. ich kann sie ja ein bisschen heranzoomen… den weg, der keiner ist, gehe ich zum erstenmal. immer mal wieder sah ich menschen dort von der insel aus. und nun sehe ich, dass da gar kein weg ist – wie eine streuobstwiese – nur, dass da keine obstbäume stehen, sondern wunderbare birken – weiden – ahörner – und einige mehr.DRUMHERUM_III_INSEL SIEBENBERGEN_AUE_02.113

DRUMHERUM_IV_BRÜCKE_INSEL SIEBENBERGEN_AUE_02.114ungefähr kann ich mir denken, wo ich da rauskomme – an der weißen brücke, die so schmutzig ist, dass sie schon nicht mehr weiß ist. ich überquere sie, um meine inselrunde zu vervollkommnen.
AUEGEIST_DRUMHERUM_INSEL SIEBENBERGEN_AUE_02.11und wie sollte es anders sein, in der aue ist man niemals alleine. ich werde beobachtet.
an einem dicken baumstamm schaut sie heraus wie aus einem fenster – die baumjule.
eindrucksvoll wie sie da so klebt und alles beobachtet. lange geschichten müßte sie erzählen können, wenn, ja wenn….

DRUMHERUM_INSEL SIEBENBERGEN_LICHT_P1570462

DRUMHERUM_V_HINTER_INSEL SIEBENBERGEN_AUE_02.116plötzlich verändert sich das licht wie auf einer bühne. in der ferne dunkle wolken, oder besser gesagt, eine dunkle regenwand. und ehe sie ganz heranzieht, verändert sich das licht, wie man es selten nur zu sehen bekommt. das sind die momente, die mich beglücken und wo ich denke, dass ich vielmehr bei doppeldeutigem wetter draußen sein müßte. ein schauspiel seltener art und sondergleichen.
DRUMHERUM_IVI_VOR DER INSEL_NSEL SIEBENBERGEN_AUE_02.118 DRUMHERUM_VI_HÄNGEBUCHE_INSEL SIEBENBERGEN_AUE_02.117
die parkarbeiter räumen die bänke weg – und – zum schluß meiner runde will ich mich niederlassen auf einer bank, die gestern noch da stand. was diese parkarbeiter für ein verhältnis haben zu den menschen in dem park. alte menschen müssen auch im winter eine möglichkeit zum draufsitzen haben. sie gehen ihre runden sommers wie winters.
und bänke, die dem winter standhalten, gibt es doch. falls sie ein bißchen teurer sind als die grüngestrichenen, die immer abgebaut und nachgebessert werden müssen, blieben doch die mühen des ab- und wiederaufbauens und die kosten dafür erspart. achso, das sind arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, sorry, wie so vieles andere im park. ich wette, der rasen wird nochmal gemäht.

DRUMHERUM_II_BÄUME_INSEL SIEBENBERGEN_AUE_02.112 DRUMHERUM_V_BLÄTTER UND PILZE_INSEL SIEBENBERGEN_AUE_02.115

mein rundgang war besonders, weil erstmalig, und der bunte herbst hat mir viele bunte bunte bilder geschenkt. anna sagt, das ist jetzt das ende mit bunt, und ich denke – nicht ganz – danach kommt auch noch was…

DIE PRACHT DER BÄUME…

KARLSAUE

AUE_MÄDCHEN VOR TRAUERBUCHE UND BRÜCKE_P1570321

DIE PRACHT DER BÄUME
da ich die grüne pracht der bäume zärtlich liebe
und folglich mich anjetzt im herbst bei ihrem fall,
bei der entblätterung der wipfel überall
und der vernichtung des laubes recht betrübe,
so deucht mir doch, ob hör ich sie im fallen
zu meinem troste dies mit sanftem lispeln lallen:
„du siehst uns von dem geliebten baum
nicht, um denselben zu entkleiden,
noch um ihn nackt und bloß zu lassen, scheiden;
ach nein, wir machen frisch und schönern blättern raum.“

barthold hinrich brockes (1680 – 1747)

AUE_TEICH_II_31.10

AUE_TEICH_I_01.011scharlach eiche

AUE_TEICH_III_31.101kaukasische flügelnuß

AUE_TEICH_KAUKASISCHE FLÜGELNUSS_31.102
am baumalphabet
das leben lernen
den fragen
eine richtung geben
die antworten finden
mal mehr
mal weniger

rosadora

VÖGEL DES GLÜCKS…

KRANICHE ÜBER DER AUE…

KRANICHE_AUE_P1570161sie holen den frühling zurück. schon vor wochen sah ich die ersten sehr eifrigen. die hörte ich mehr als dass ich sie sah. sie holen den frühling obwohl ich den herbst mindestens ebenso schön finde. ihr rufen berührt mich immer sehr und ich denke an die weiten strecken die sie zurücklegen und mir ist völlig unklar wie sie das hinkriegen. soviel anstrengung – unvorstellbar…

 

EIN PARKSPAZIERGANG IM HERBST…

WILH. MULANG BIS SCHLOSS_I_29.10der herbst wird bunt und bunter
aber nicht so wie im vergangenen jahr. da schwelgte er in allen farben. in diesem jahr sind die farben verhaltener. teils sind die blätter schon abgefallen weil sie vertrocknet sind, teils haben sie sich nochmal aufgeschwungen durch die regentage. ich schaue genau und bin zufrieden mit dem was die bäume an farbe noch hergeben. einige leuchten besonders – sie meinen vielleicht die lage noch retten zu können.
es ist samstag – die vielen menschen verlaufen sich im park und es sind keine laubpuster und rasenmäher unterwegs.

WILH. MULANG BIS SCHLOSS_II_29.101 WILH. MULANG BIS SCHLOSS_SYRIEER_II_29.105die lebkuchenbäume hatten die unsichere situation satt und haben ihre ganzen blätter auf einmal losgeschickt. wer den duft kennt der vom boden aufsteigt wird noch einen hauch davon auffinden. irgendwie schafft er dieser duft vertrautheit der an diesen ort gebunden ist.

WILH. RHABARBER_29.102 WILH. RHABARBER_II_29.103am fontaineteich der farbenfrohe rhabarber – der keiner ist – aber ich weiß den namen der pflanzen nicht. freude dass er noch nicht abgeschnitten ist und wunderbarleuchtende bilder hergibt. ergibig auch und ich halte mich ran – gut dass die sonne nicht so hervortritt die würde die farben verfälschen und übergebührend erhellen. eine farbenpracht in der landschaft und schmuck für die tempelchenteichbilder.
WILH. MULANG BIS SCHLOSS_SYRIEER_I_29.104 die fotos sind auch verständigungshilfe für gespräche mit der syrerfamilie. die beiden mädchen vielleicht vier und sechs jahre finden gefallen am fotoaustausch mit handy und kamera. sie laufen mir nach und zeigen immer wieder was sie gefunden haben wollen meine bilder sehen. der vater spricht ein bißchen deutsch und ich ein bißchen englisch und mit hilfe von händen und füßen und den kamerabildern gelingt eine erstaunliche verständigung.
sie kommen aus der nähe von aleppo, ich vergesse den namen der stadt. es ist für mich eine sehr abstrakte sprache und ich kann mir nicht einmal die verschiedenen namen merken. die fremde sprache – und deutsch ist eine schwere und komplizierte sprache – ist eine große hürde neben all den anderen vorkommnissen. wenigstens sind sie gut untergebracht – sagt man so – erzählt der begleiter vom wehlheider turnverein und dass er für die gänge in die umgebung zuständig ist.
die kinder klettern auf den alle äste herabreichenden baum auf dem ich schon und meine kinder herumgestiegen sind. sie scheinen sorglos – aber das kann täuschen.
eine gute begegnung – wir tauschen die mailadressen.

ICH SCHLAFE – MEINE SEELE WACHT…

JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL II…
JÜD. FRIEDHOF KS_I_P1580343heute ist die totenruhe fast gewährleistet – keine arbeiter zugange – ein rotkehlchen begrüßt mich. elstern mußten ihr leben lassen – ihre totenruhe ist  nur fragmentarisch gewährleistet – die federn zeugen davon. der wesentliche teil der vögel ist in den himmel entfleucht.
JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_II_12.10 JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_III_12.101ich atme auf – für die verhältnisse üppiges grün. der nieselregen hält das grün und mich frisch. keine sonne – trübes feuchtes herbstwetter. es drückt mich nicht raus aus der szenerie sondern zieht mich mit hinein. die lebenden toten reden mit mir – weisen mir den weg. ich habe freude an ihnen und sie an mir. alte bekannte schmunzeln – ach du mal wieder. lange war ich nicht hier und vor ein paar wochen war ich im unteren teil des friedhofs. da sprach niemand mit mir. es war zu hell und grell und licht und schatten trieben ihr spiel. das blendete sie und mich.
ich werde den gang wiederholen.

JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_IV_12.102 JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_IX_12.107 JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_V_12.103heute also die aufrechten – im unteren teil liegen alle am boden versammelt – sie sind dem schlaf näher als dem lebenden und lassen sich von einem grünen bodendecker überwachsen. das ruhe sanft ist hier erfüllt.
die aufrechten zeigen große unterschiede – teils in der ornamentik – wenn ich das mal so nennen darf – und in der beschriftung. ich kann sie besser verstehen – die ornamentik – die beschriftung – und die toten. sie sind ja zeitlich auch näher als die flachliegenden.
der nieselregen macht den efeu frisch – lässt das grüne aufleuchten und auch das gras – das grade mal wieder gemäht ist…

JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_VI_12.104 JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_VII_12.105 JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_VIII_12.106 JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_X_12.108ich denke gern an die zeit zurück da die friedhöfe noch nicht unter den vorschriften des kulterdenkmalschutz betreut wurden. da kroch ich im ohlsdorfer friedhof unter büschen auf allen vieren zu den kindergräbern. das war mühevoll. aber das morbide mir sehr zugetane ambiente der jüdischen friedhöfe der damaligen zeit entsprach eher den jüdischen ordnungsvorschriften.

auf dem bettenhäuser friedhof kann ich mühelos zwischen den grabsteinen gehen um meine fotos zu machen. auch komme ich besser mit den lebendigen toten in berührung. ich sitze zwischen den steinen – die hier am hang in terassenlage sich fügen – und bin von ihnen umrankt. wir reden lange und sind vom nieselregen ganz begeistert – das verbindet…

Veröffentlicht am von

UNSTERBLICH IST DIE LIEBE

jüdischer friedhof kassel

88 Seiten auf fotopapier
paperback 17,90 EURO
ISBN 978-3-8391-8183-6

zu bestellen in jeder buchhandlung
oder bei mir

754075_Cover

jüdische friedhöfe geben anschauliche zeugnisse jüdischer geschichte, sind vergangenheit und zukunft gleichzeitig. israelische glaubengrundsätze, zu denen die unantastbarkeit der totenruhe gehört, gewähren den gräbern und grabmalen ein ewigkeitsrecht.

in die ewigkeit ‚wachsen’ können die jüdischen friedhöfe auf diese weise, sofern ihnen in der konfrontation mit verschiedenen geisteswelten nicht das zerstörerische ansinnen anderer widerfährt – was in vielen jahrhunderten der fall war (nicht nur während der hitlerzeit). die ethnologie sagt uns, dass die kultur eines volkes im verhalten zu seinen toten und dem tod am deutlichsten wird.

diese geschichte schwingt zwischen leben und tod, zwischen den gräbern auch. sie rührt an tiefere schichten, auch wo sie in leichteren tönen schwelgt.

ERSCHEINUNGEN…

HUND AM BAUM KARLSAUE…

AUE_BAUMHUND_P1570770ich sitze auf einer bank im park habe das gefühl alles ist beobachtung. es schaut mich an ich schaue zurück und mit dem sich verändernden licht verändern sich die bilder. die bäume sind die hauptstatisten um mich herum. sie verändern sich tagtäglich in richtung herbst.
doch bei längerem sitzen an derselben stelle verschieben sich die lichteinfälle und mit ihnen die schatten und das was mir ins auge fällt. seltsam sitzt da ein hund wo ich noch nie einen sah. er hockt auf seinen hinterläufen und schaut in meine richtung. ich nehme mein tele um mich an ihn heranzupirschen und wie seltsam zeigt er sich jetzt fest an den baum angelehnt. einen moment dauert es bis ich erkenne dass der hund teil des baumes ist der in diesen sekunden – und nur in diesen sekunden – sich mir so zeigt. ein baumhund – ein hundebaum.                                                                                                                 von nun an wird der baum immer nur mein hundebaum sein.
ich staune und noch am nächsten tag versuche ich ihn wieder zu entdecken. aber nichts – garnichts – kein hund am baum – wie auf und davongelaufen. diese erscheinungen mit der veränderung des lichtes die sich sekundenschnell vollzieht macht dass niemals etwas gleich erscheint. und – sind es nicht erscheinungen…

HUNDE RÄUMEN AUF…

IN DER AUE RÄUMEN DIE HUNDE AUF
habe ich den eindruck

AUE_HUNDE RÄUMEN AUF_I_20.09AUE_HUNDE RÄUMEN AUF_SCHÄFERH._P1570771unerbittlich schleppen sie die großen äste von einem ende zum anderen
sie machens den menschen nach wollen dienen und gehorchen
diese armen hunde
aber es macht ihnen spaß das wiederum könnten die menschen den hunden abgeschaut haben
hoffentlich werden sie nicht ausgenutzt – die hunde – von den menschen
aber lustig sah es aus…

STEINBRUCH IM HOCHSOMMER_II_…

STEINBRUCH_II_BLECHHAUS_P1560788das licht
die sonne
die wolken
STEINBRUCH II_PFLANZEN_16.08
heute zeigt es mir die sonne deutlicher – es ist hochsommer. sie brennt mir aufs haupt – mein unbedecktes – und heizt den steinbruch auf zu einem backofen.
mir fehlt die gelassenheit von gestern – da meinte sie es noch gut mit mir.

ich gehe einen anderen weg, der nicht ganz so steil ist und an den rändern etwas schatten
hergibt. ich komme auf das platteau, wo früher ein kessel stand, den die steinfirma vergessen hatte, und der ein wunderbares kunstobjekt abgab. gern hätte ich noch ein paar einfälle mit ihm verwirklicht – nun ist die wirklichkeit eine andere. aber sie erfreut mich auch, weil der gesamte steinbruch nun freigeräumt ist von überbleibseln der firma – fahrzeuge, bagger und anderes mehr…

STEINBRUCH II_UMGEBUNG_16.081
ein großes felsrund könnte einen ritualeplatz vermuten lassen. aber sie dienten wohl bloß dazu, die fahrzeuge nicht in den abgrund stürzen zu lassen.
schattenlos dieser platz und ich halte mich nicht lange auf. ich steige nun hinab zu der ersten etage, will noch danebengegangenes wiederholen – will filme wiederholen mit einer anderen kamera. das gelingt mir nicht – zuletzt deshalb – weil die sonne es übertreibt – alles verdreht. der splitsteinberg ist nicht mehr anthrazit sondern mausgrau. die baumreihe vom vortag am vormittag ist nicht mehr geheimnisvoll dunkelgrün – sondern verblasst wie eine ausgewaschene schürze. die horizontlinien nicht mehr verheißungsvoll von hinten angestrahlt – sondern frontal erwischt und simpel flach.
nichts ist wiederholbar – niemals ist es dasselbe mehr.

STEINBRUCH II_WEG_P1560739

ich versuche so schnell wie möglich aus dem bruch heraus zu kommen – es ist einfach unerträglich heiß für mich. dann finde ich noch – etwas abseits – ein pendant zu meinem sarkophag von gestern. in der größe passt es dazu – ein blechrundbau mit steindach. ich suche noch nach einer eingebung, was es für mich sein könnte. jedenfalls freut es mich seine bekanntnschaft gemacht zu haben – auch wenn es wohl menschenwerk ist – ich hoffe kinderarbeit – eben kunst…

STEINBRUCH IM HOCHSOMMER_I_…

STEINBRUCH_I_GESICHT_P1560643-001die steine
die pflanzen
der himmel
STEINBRUCH I_PFLANZEN_15.08
die sonne zeigt sich, zeigt an, dass es sommer ist, geht schon fast ein bißchen rückwärts.
die sonne wärmt, der schatten kühlt – das ist gut auszuhalten. den bachlauf hat sie nicht aufgehalten, nicht aufgeleckt, die sonne. die pflanzen breiten sich, breiten sich aus, wachsen in die höhe auch, haben einen guten stand stehn geschützt im rund des steinbruchs, sehen die kolosse nicht, nehmen sich, was sie brauchen. ungestört ein jahresrund. sie haben sich vermehrt, sind zahlreicher geworden, erwecken mein erstaunen. zottiges weidenröschen, nachtkerzen und blühgras hoch und aufrecht. lupinen, längst verblüht und voller samenschoten warten darauf, noch einmal erkannt und beachtet zu werden. meine sitzecke mit steinkreis schützen sie, machen ein entdecken fast unmöglich.
STEINBRUCH I_ZERKL. STEINE_15.081
ich steige, steige hinauf – ich nenne es erste etage – weil es noch eine zweite gibt für mich und eine dritte.
ein steinwall mit grauen zerkleinerten steinen gibt eine gute kulisse. ich filme und fotografiere. hocke, hocke auf einem riesigen felsbrocken, der mit einem anderen eine sperre errichtet. durchfahren unmöglich. aber wer sollte hier noch fahren im stillgelegten steinbruch.
immer wieder hocke ich, hocke auf dem einen oder anderen felsgestein, um mich zu ruhen, zu schauen auch und um energie zu tanken.
STEINBRUCH I_UMGEBUNG_15.082
die letzte etappe nehme ich gemächlich, teile meine puste ein, wie wasser, das ich wiedermal nicht bei mir trage, und das verschwappt, wenn man ungestüm ist.
bis ins letzte eck krabbele ich mich durch. sitze dann im schatten unter dem großen felsgestein, das sich auftürmt wie eine wand, das sich brüstet, das brahlt und doch stillschweigt, beobachte die sonne, wie sie über den felsrand steigt. es ist still, so still, dass ich es wahrnehme und mich wundere, dass es das gibt, wo alles in bewegung ist. es sind diese momente, die mich dankbar werden lassen, ein wenig ehrfürchtig auch, immer in begleitung von meiner neugier.

steine in diesem zusammenhang des abgebrochenen, aufgebrochenen, gefallenen, ja gestürzten, und neuvereinten, geben eine interessante szenerie. ich sehe und beobachte, wie sich die steine zu gruppen einen, wie sie berührung wagen, wie sie szenen gestalten im sturz, wie sie geduldig ausharren und sich weiterhin selbst inszene setzen durch sonne, feuchtigkeit, indem sie moose und flechten und kalkablagerungen und manch anderes verwenden, und nicht untätig und tot herumlungern.
STEINBRUCH I_SARKOPHAG_P1560671
ich finde einen sakophag, der zu meinem schönsten foto wird und den ich schon als großes bild in auftrag gegeben habe. also auch anreger, sie regen an zu manchem, so man es will und sich anregen lässt, damit es nicht tote masse ist. und sie haben geduld, die steine. du kannst sie auch fragen und bekommst antworten – so du willst – des menschen wille ist sein himmelreich – heißt es nicht so…
steinbruch_I_kreuzstein_P1560624
ein stein – um die 40 cm im quadrat – weist ein gleichschenkliges kreuz auf. ich denke an meinen vater, der vor seinem tod sagte – da wo andere menschen ein herz haben, ist bei mir ein stein – verursacher wohl die kriegserlebnisse, die ihn niedergedrückt hilelten sein lebenlang.

steine sind nicht nur steine – sie sind auch erinnerung, sie legen gefühle frei. sie verändern ihre gestalt mit dem wetter, mit den jahreszeiten und stoßen unterschiedliches in mir an, jenachdem…

heute begegnen mir, außer ein paar vöggeli und schmetterlingen, keine tiere hier. doch ich bin nicht allein, denke an a., der mit seinem hund wohl hier hin und wieder seine touren läuft, an meine enkelkinder, denen ich das alles gern zeigen möchte. manchen möchte ich die schönheit erschließen, die von wolken begleitet und verzaubert so heimlich hier lagert.
ich denke an das leben und an das sterben und die vergänglichkeit. die immer anderen bilder hier neigen dazu, haben talent, das in mir hervorzurufen, und in der stille kann ich das gut weiterflechten, weiterdenken und bins zufrieden bis zum ende.

ich würde gern weiter und weiter laufen, aber meine hüfte mahnt mich, nicht leichtsinnig zu sein. am ende muss ich ja den ganzen weg wieder zurück gehen. und so gehe ich heute mit meinem reichtum – so fühlt es sich für mich an – zum ausgang zurück, hochzufrieden und beschenkt…