JAPANISCHER STAUDENKNÖTERICH..

die geschichte geht so…

feodora – eine der hüter/innen des „untilled“ von pierre huyghe auf der dOCUMENTA 13
setzte vor den eingang zu ihrem schutzort eine pflanze
von der sie nicht wusste wie sie hiess und was sie von ihr erwarten könnte

die pflanze wuchs schnell – sie zeigte grosse blätter
und als die dOCUMENTA zuende war und feodora längst auf und davon
erkannte ich sie
es war ein japanischer staudenknöterich
sie durfte wachsen – noch über das jahr hin und ich sah sie blühen

im nächsten frühjahr hatten sich in ihrem gegenüber zahlreiche pflanzen ausgebreitet
sie bildeten fast einen kleinen wall vor dem springkrauthügel
doch irgendwann war der einfach weg…

um den wassertrog herum gab es kleine ausläufer
einen kleinen davon nahm ich und das nötige erdreich – zwei hände voll –
mit nachhause und setzte ihn – erstmal – in einen viel zu kleinen blumentopf
er benahm sich manierlich
nicht wie üblich 10 bis 30 zentimeter pro tag brachte er hervor
sondern 3 neue blätter – findeli frass in ihn 3 löchlein und fand ihn für unwiderstehlich aber ungeniessbar –
die eingeschränkten platzverhältnisse weisen dem knöterich wohl in die schranken
ich rechne es ihm hoch an und denke mir
er will mir einen gefallen tun und mich nicht überfordern

heute habe ich ihn in einen grösseren topf umgesiedelt
und nach der abräumaktion im kompostloch
wo nichts aber auch nichts zurückbleibt von pflanzen und erde
ist er mir ein erinnern
und ich bilde mir ein
dass er mich anschmunzelt
tut er auch…
fragt sich nur wie lange

S P R I N G K R A U T . . .

„Kein Weltfrieden ohne Frieden mit der Natur!“
dalai lama

indisches springkraut
oder das kraut das springen kann

es überwucherte mich
aber da war es schon zu spät
mit seinem duft becircte es mich
und schickte mir leichtlockere träume

zuerst waren sie kalt
wie sie nur sein können
wenn sie der himalaya ausduftet
dann wurden sie feucht oder sogar nass
und england liess grüssen

doch nun – bei uns angekommen –
zaubern sie warme bis heisse bilder
sie beginnen zu singen und zu tanzen
die hummeln und bienen
fallen herein auf den ton
dafür bekommen sie nahrung
noch über den sommer hinaus
das springkraut
lässt sie im hochgenuss schwelgen

es kam zu uns
den hektischen menschen
beruhigende schwingungen zu schenken
doch die menschen fühlen sich bedroht
wie sie sich von allem fremden
und unerklärbaren abwenden
ersteinmal möchte ich sagen

eine chance in den fremdlingen zu erkennen
dazu bedarf es wohl eines längeren zeitraumes

der zeitraum – der raum der zeit – wird knapp
halten wir hände und füsse still
und schliessen wir frieden mit der natur
lassen wir ihr raum
lassen wir ihr zeit
diese menschenunmögliche

GÖTTERPFLANZE BILSENKRAUT…

im kompostloch und schon bei „untilled“ von pierre huyghe auf der dOCUMENTA 13
war es das BILSENKRAUT
das mich anraunte – mich ansang sozusagen – mit seinem urmantra
jede pflanze hat ihr eigenes lied – ihre eigentümliche urschwingung
eine eigene klanggestalt

„Wenn sich der geistige Archetypus der Pflanzenart in der diesseitigen Dimension physisch verkörpert, zerteilt sich seine Schwingung und zersplittert in dieses oder jenes Fragment.“

ich weiss nicht was mich lockte
die schwingung rührt mich in meiner seele an

wolf-dieter storl schreibt noch in seinem buch
GÖTTERPFLANZE BILSENKRAUT
„Es steckt eine gewaltige Vermehrungskraft in dieser Pionierpflanze. In den rund 50 Früchten, die eine mittelgroße Pflanze hervorbringt, entwickeln sich bis zu 10.000 Samen, und diese behalten ihre Keimfähigkeit in tiefen, luftabgeschlossenen Erdschichten mehrere hundert Jahre lang. Der dänische Medizinhistoriker Jens Lind fand Bilsenkrautsamen bei der Ausgrabung einer Burgruine, die vermutlich 800 Jahre in Samenruhe verharrt hatten (HANSEN 1983:45).

ich habe einen enormen respekt vor dieser grazilen pflanze
die der erde entrinnt und zum himmel hinauf will
bis die blütenpracht dieses drängen aufhält
so wird sie nicht ganz so übermütig
sie ist eine wunderbare erscheinung
und schön wie sie sich gibt

wie kleine vögelchen aufgereiht sitzen die samenkapseln auf den stengeln
der sonne zugewandt damit sie reifen

bilsenkraut ist die heilige pflanze des belenos (gott des lichts)
und der blumengöttin

sie kann das gefühl erzeugen dass man fliegt und bei unsachgemässem gebrauch durch vergiftung töten

es gibt einige legenden so auch die
dass die zauberin kirke die gefährten des
odysseus mit ihrem gesang anlockte und ihnen bilsenkraut ins essen mischte
worauf diese sich in schweine verwandelten

diese geschichte hat mich schon immer amüsiert
doch dass kirke sich des bilsenkrautes bediente war mir unbekannt

einige samen habe ich eingeheimst
was ich damit anstellen werde weiss ich noch nicht
vielleicht hole ich sie nach 1000 jahren wieder aus meinem versteck…

PLATT GEMACHT…

platt gemacht ist hier nun bald alles
heute kam der riesenbagger und hat alles niedergemacht

dass er den robinienhang wegkriegen würde
habe ich nicht gedacht
umgeschuppst und beiseite gezerrt
ich habe mich so geschämt vor sie hin zu treten
ein wenig geblüht hatte schon die eine oder andere
und samenschoten herausgebracht
wie abgeschlachtet lagen sie da
die wurzeln wie gespreizte zehen in die luft gestreckt

ein holler gleich daneben
der war voller holunderbeeren – fast reife
keine rücksicht – alles musste weg

der beuysbaum an die seite gezerrt
zum schreddern
keine beachtung mehr
die männer wissen nicht einmal seine bedeutung

auf die erdhaufen bin ich noch geklettert
aber es war nicht das gleiche wie zwischen den
pflanzen herumzuschlängeln zu d13-zeiten
am liebsten hätte ich mich wie eine decke darüber gebreitet
und geschrieen – jetzt reichts
aber da war schon alles vergeblich

ich kann gar nicht begreifen
wie man all die pflanzen plötzlich so rückhaltlos
vernichten kann
und damit sie ja keine chance haben
nochmal aufzukeimen
wird die erde erhitzt um die keime abzutöten
abgetötet…
keine chance für ein wiedererscheinen
keine aussicht auf wiederbegegnung

KOMPOSTLOCH ADE…

nun sind sie angerückt die grossen maschinen und lastwagen
sie scharren und sieben und schaffen die gesiebte erde weg

bald wird hier alles platt sein
dann wird es eingerichtet und dem park zugeschlagen
das war gestern
heute müssen sie erst eine maschine besorgen
welche die bäume wegrafft
die gehen nicht in die rüttelmaschine
die ohnehin die falsche ist und für steine und erde gedacht ist
die lobelien haben in den zwei jahren eine stattliche grösse erlangt
sie können nicht umgepflanzt werden und müssen weg
das erdreich ist zu locker in denen sie wachsen
es geht langsam
die männer stellen sich die frage
ob die firma stundenweise oder pauschal abrechnen wird
keinem tut es leid
es muss gemacht werden
die ordnung im park ist vorrangig

ich werde heute und solange wieder hin gehen
bis ich sehen kann
was aus meinem kompstloch geworden ist

KLEINSTE DINGE…

Rainer Maria Rilke 1875-1926

Die meisten Menschen
wissen gar nicht, wie schön die Welt ist
und wie viel Pracht in den kleinsten Dingen,
in irgendeiner Blume, einem Stein,
einer Baumrinde oder
einem Birkenblatt sich offenbart.

Die erwachsenen Menschen,
die Geschäfte und Sorgen haben
und sich mit lauter Kleinigkeiten quälen,
verlieren allmählich ganz den Blick
für diese Reichtümer,
welche die Kinder,
wenn sie aufmerksam und gut sind,
bald bemerken
und mit dem ganzen Herzen lieben

NATUR-KUNST-KOMPOSTLOCH…

mit einem dankritual verabschiede ich mich von meinem kompostloch

dank dem ort der mir so wunderbare aufschlüsse und erklärungen geschenkt hat

dank den pflanzen die mich überraschten weil ich sie in der vielzahl hier nicht erwartet hatte
ganz besonderen dank dem springkraut das mich auch heute wieder umduftet und betört

ich wage zwei blütenstiele zu entwenden und stelle sie in eine vase
meine ganze wohnung duftet und hält die erinnerung noch etwas in die länge gedehnt wach
auch in der vase
bilsenkraut fenchel sumpfknöterich und hühnerhirse
sie stehen für alle anderen im kompostloch

dank allen kräften der natur die mich ein ganzes jahr lang begleitet haben
es war das aufregendste und schönste kunstjahr in meinem leben

BOTANISCHER GARTEN V

SEIDENBLUME…

die seidenblume verrät durch nichts so schnell weshalb sie den namen trägt
erstmal erkannte ich sie nicht weil ich auf sie im vergangenen jahr durch ihre balgfrüchte aufmerksam geworden war

die blätter sind lederartig erinnern an gummibaumblätter
die blüten kugelförmig – d. h. viele kleine blüten stehen zu einer kugel zusammen
als sie dann welkte hing sie schlapp herunter und verriet nichts

erst als sich die balgfrüchte zeigte ging mir ein licht auf
nochmal suchte ich nach dem namensschild und fand auch eines – seidenblume also
ich erinnere den platz vom vergangenen jahr
dass die aufgeplatzten früchte dann das seidige offenbaren
konnte ich an den pflanzen nicht nachvollziehen
die balgfrüchte wurden schon vorher entwendet


wikipedia

aber auf einem foto bei wikipedia fand ich die herrliche seidenpracht
wie der schleier einer fee – leicht gewillt zu fliegen
und die samen dem wind preiszugeben

SOMMERAUSKLANG…

….
Hat je ein Duft wie Abendphlox geduftet?
Blaut´ je ein Tag so tief wie Eisenhut?
Sind nun die Sinne wurzelhaft entgruftet
Und trinken, vollmondgleich, aus reifster Flut?

Erfüllte Zeit! Wir opfern deiner Fülle,
Die uns mit Nächten ohne Stern umschwarzt.
Doch bald macht uns des Herbstes große Stille
Um so viel reicher, als du ärmer wardst.

(Carl Zuckmayer. In “Und strömt und ruht”. Gedichte und Bilder. Heinrich Pleticha. Daniela Kulot. Thienemann Verlag)
heute gefunden bei sonja
http://wildgans.wordpress.com/


WEISNICH

der ausklingende sommer bringt noch einmal eine unverschämt farbenprächtige seite von sich zum ausdruck
jetzt wo es nicht mehr so heiss ist
umschmeicheln mich die unterschiedlichsten düfte
war es bei der hitze nur ein einziger dumpfsüsser duftschwall
kann ich sie jetzt differenzierter wahrnehmen
der phloxduft in seiner süsse
die tomaten sehr viel herber
dill und kamille schleichen sich ein
ich sitze auf einer taunassen bank und geniesse

und das gras nicht vergessen
zauberhaft in jeder form und seinen poetischen bildern

BOTANISCHER GARTEN III …

VIOLETTE WUCHT…
im botanischen garten kassel

wochenlang beglückt er mich nun schon mit seiner blütenwucht
mit seinen aufblühenden und verblühenden blumen und pflanzen

im lauf einer woche hat sich die gartenverbene grosse flächen erobert
begeistert mit seiner violetten pracht die spielerisch mit anderen farben prachtvolle bilder zaubert
im abendlichen gegenlicht ist die zauberei vollkommen
ein ehepaar – sie sagt – wir fahren gar nicht mehr weg
wir sind hier so glücklich
eine andere frau bemerkt
so viele menschen waren sonst nie hier
nein der garten war aber auch noch nie so schön wie in diesem jahr
das spricht sich rum

cosmea und verbene
sie spielen miteinander
führen einen sommertanz auf
sie umschmeicheln sich und mich mit ihren zarten formen
auf galanten beinen wiegen sie sich im wind
inbegriff des sommers
hindenken an den sprotte-garten auf sylt
dessen frau cosmea hiess

karden
ich liebe sie in ihrem aufrechten stand
und fotografiere sie gern im gegenlicht
dann kommt in ihrem stacheligen wesen das
leichte und beschwingte hervor