KÖNIGSKERZEN – GIGANTISCHE AUSMAßE…

BIOTOP BAHNHOF…

KÖNIGSKERZE
VERBASCUM GIGANTEUM

weil es so viele arten der königskerze gibt, nenne ich meine GIGANTEUM. ich beobachte sie von anfang an und in diesem jahr nimmt sie gigantische ausmaße an. an länge überragt sie mich und ihr kräftiger wuchs macht mich staunen. gab es doch im vergangenen jahr auf dem grundstück zwei oder drei mickrige mutterpflanzen, von denen die diesjährigen ja wohl ihren ausgangspunkt haben…

die blütenstände waren kompliziert und sicher gefaltet. es sah aus, als wollten sie sich quer auslegen – haben sie ja vielleicht auch, um sich dann aufzurichten. und wollig umschützt vor kälte und sonne, vor sonne, die zur zeit schon absurd heiß brennt, da braucht es schutz.

wenn sie dicht beisammen stehn und ich zwischendurch schlüpfe, streicheln mich die wollblätter zärtlich. überhaupt sind sich viele der pflanzen zärtlich zugewendet. wenn zwei dicht beieinander stehn und die eine sich über die andere wie schützend beugt, sehen sie aus wie ein liebespaar. es gibt sie – die liebe – überall, auch im pflanzen- und tierreich, auch wenn wir denken mögen, dass sie nur uns zugehörig ist.

BEUYS BÄUME UMBLÜHT…

HINTER DEM ALTEN BAHNHOF…

gerade zeigen sich die beuys-bäume hinter dem alten bahnhof, u. a. in der clara immerwahr strasse, umrandet von beginnender blumenpracht, und ich habe angst, dass diese pracht in den nächsten tagen, ehe es so richtig zur pracht kommen könnte, abgemäht wird, dass es trotz klimabedenken den ordnungsliebenden gartenbefugten einfallen könnte, alles abzumähen, wie im vergangenen jahr. da hatte es von mohn über , margeriten, wiesenknöpfen, schafgarbe, versch. kleesorten, flockenblumen, oranges habichtskraut und einige mehr hervorgebracht.


ich hoffe, ich hoffe, dass es in diesem jahr wachsen darf. ich werde es anregen.

wo die vielen beuys steine und bäume im nachhinein noch aufgetaucht sind, weiß ich nicht. aber sie sind da, dass sie in dieser noch trostlosen gegend an bedeutung gewinnen könnten, müssen wir abwarten. vielleicht, wenn fraunhofer dem ganzen eine angemessene sicht zukommen läßt…

dass mir diese neue art baum – säuleneiche – gefallen würde, kann ich nicht sagen. sie sieht sehr gezwungen aus und hält angeblich kalten wintern stand (aber ob es die hier noch mal gibt).

UNTER FREIEM HIMMEL…

UNMITTELBAR NEBEN FRAUNHOFER BAUGRUNDSTÜCK…

hier liegt der hund begraben…

denke ich. doch einen schritt weiter läd mich eine handgezimmerte bank zum sitzen ein. wunderbar, und einen tisch, wie eine ablage so groß oder klein, gibt es auch.

ich nehme platz

und umgeben von robinien und heckenrosen duftet es betörend. ich genieße in vollen zügen – alles ist immer bereitet, du darfst es nur nicht zu oft erwarten.

sogar einen blumenkübel – mitten in der wildwiese – gibt es. dabei muß sich jemand etwas gedacht haben – balkon- oder gartengefühle mit einer eingepflanzten gerbera. ich staune…

als es zu regnen beginnt, stelle ich mich unter einen eisenvierbeiner, von dem ich nicht weiß, was er für einen zweck erfüllt. meinen erfüllt er jetzt – er schützt mich vor dem regen, der vorüber zieht. der ausblick ist phänomenal und einzig, nicht zu toppen. es gibt ihn kein zweites mal. ich weiß ihn zu würdigen und danke dem eisenvierbeiner.

fraunhofer weiß gar nicht, in welch außergewöhnlicher umgebung sie steckt. eine wetterecke – allemal. wenn es windet, dann richtig und wenn die sonne scheint, dann brennt sie.

aber nicht nur wetterecke – auch naturpark mit wunderbar blühender blumenwiese. kamille, die heilende, sorgt für gesundheit und wohlbefinden – klatschmohn – erhellt die seele und erfreut das auge – und pflanzen, deren namen ich nicht kenne und erst nachschlagen müßte. auf jeden fall ist es eine parkwiese und eine durch und durch blühende und so ganz anders als im vergangenen jahr.

sogar einer hummel begegne ich – zwar nur einer einzigen, aber immerhin. sie labt sich an dem nektar der robinien.

MAIBIOTOP…

BIOTOP BAHNHOF – EHEMALS LADESTRASSE…

schon beim letzten fototermin war zu erkennen, dass sich die königskerze hier wohlfühlt. sie hat sich stark ausgebreitet und auch ihr wuchs ist königlich. kein nachtfrost wird ihr noch etwas anhaben können – und mit der sonne, der sie erbarmungslos ausgesetzt ist, ist sie eh befreundet.
das stein-sand-erdgemisch scheint eine gute grundlage für die hier ansässigen pflanzen zu sein. nur, woher sie kommen, bleibt mir ein geheimnis. sie sind ja nicht ausgesät worden, wie eine spaziergängerin vermutete.
was mit diesem teilgrundstück der bahn weiterhin werden soll, weiß ich nicht. noch ist es eingezäunt und ein café in nachbarschaft von dem fraunhoferinstitut ist unter den 4 hochspannungsmasten schlecht denkbar. ich werde mal nachfragen.

 

 

 

 

 

 

 

WOLKENSCHÄUMCHEN…

LÖWENZAHNWIESE…


so weiß – so weich wie wolkenschäumchen…

wie in einem versteck, geheim auch – eine ungemähte löwenzahnwiese.
hineinlaufen möchte ich, wie in kindertagen, mich drehen und wenden, mich mit den löwenwölkchen verbinden. das hineinlaufen fällt schwer und erst recht das drehen. also bleibt mir nur eines, den traum im foto festzuhalten.
eine ungemähte wiese, das macht freude, das zeigt mitdenken.

KOMPOSTLOCH-ERDBROCKEN…

das ist eine längere geschichte…

diese erde, den berg, der er jetzt ist und den berg, der er einst war, habe ich über jahre verfolgt.
in meinem kompostloch – einst untilled von pierre huighe – machte er mir eine große freude, als er in einem jahr – fast rundum gelb – mit seiner ackersenfblüte überraschte.
ich nutzte ihn für meine aktion LYRIK und I LOVE. ich erwiderte damit den gefallen, den er, der erdberg, mir tat.


ich bedauerte es als er abgetragen wurde und verfolgte sein abbleiben. sein neues zuhause war nun im gelände des werkhofs. da liegt er heute noch – fast unbeeinträchtogt –
und immer mal wieder schaue ich nach, was mit ihm wird.


gestern überraschte er mich mit großer pflanzenfülle. ackersenf war auch dabei, aber nicht so üppig, und brennesseln und taubnesseln und knoblauchrauke und kohlkratzdistel und schöllkraut und klettenlaubkraut und indisches springkraut und

als ganz große überraschung eine mir völlig unbekannte pflanze CLAYTONIA PERFOLIATA – gewöhnliches tellerkraut (hab ich im internet herausgefriemelt…
so schön und zartblühend – etwas empfindsam in seiner art – also knackleicht zu brechen. und es hat eine verwandte, die ich noch nicht blühend gesehen habe.
meinen erdbrocken werde ich nun öfter besuchen und schaun, was er so hervorbringt im laufe des blühjahres.

OSTERURWALD…

…ZU DEN ANEMONEN…

OSTERN – als ob das nicht genau meinem ewigen thema entspräche – tod und auferstehung – leben und sterben – zusammenbruch und wiederaufbau.
die anemonen, in der nähe meines auchthemas – MEIN BAUM – verkörpern für mich die auferstehung in reinster form. das klare weiß blendet fast, erfreut mich zum wiederholten male, seit vielen jahren. wie eine decke, ausgebreitet über eine schöne große fläche.

dagegen schildert mir MEIN BAUM das ganze gegenteil – eben sterben. in letzter zeit geht er unverkennbar diesen weg. ich besuche ihn seit ca. 10 jahren. da fiel er einfach um. mit diesem plötzlichen weggehen verdeutlichte er mir das gebot des vergehenden sichtbar und sinnbildlich. er läßt mir zeit mich mit dem gedanken zu beschäftigen und sagt mir, das weg nicht einfach weg ist. eine sterbende alte frau sagte mir einmal NICHTS FÄLLT HERAUS AUS DIESER WELT. das schien ihr die angst zu nehmen vor dem sterben. und nun muß er mich trösten und auch vorbereiten.

als vielleicht letztes geschenk zeigt mir mein baum dieses wunderbar großäugig, sanfte schalentier. ehemals schale und gehäuse seines einst dicken stammes. die sanftheit rührt mich, besonders aus seiner einmaligen lage heraus.

auch die beiden baumfrauen sagen es auf ihre weise. aus der einen trat eine zweite hervor, und nun schaut es aus, als würden sie sich gegenseitig halten – vielleicht auch mut machen.
ich stelle ihnen einen baum mit sonnenästen hinzu, der erinnert mich an den osterspaziergang von caspar david friedrich, und dass die sonne wieder aufgeht – wieder und wieder…

BIOTOP BAHNHOF…

…UND ENDE NOVEMBER

in dert natur gibt es keinen stillstand. noch die reduzierteste form rührt mich, mach mich neugierig. immer ist es spannend, was da neues kommt. die pflanzen auf dem biotop scheinen eine besondere metamorphose zu durchlaufen, wenn sie sich in ihrer form verändern. zum winter hin neigen sie dazu sich zu minimieren. im frühjahr haben sie sich dann so verändert in größe und oft auch in der form, dass ich sie freudig empfange, obwohl ich sie kaum wiedererkenne.

der sommerflieder wagt mehrere anläufe, als brauchte er das frühjahr gar nicht, er kann es einfach nicht abwarten. seine herkunftsländer weisen andere bedingungen auf, so daß das blühen kaum unterbrochen wird.
die nachtkerze ist auch ungeduldig – kaum verblüht, hat sie sich schon wieder in eine form gebracht, als könne sie jeden moment wieder blüten hervorbringen. ich schaue, ob sie unbeschadet den winter übersteht, eingemummelt wie in einen pelz sind ihre blätter ja.
die goldrute imponiert mir noch besonders. im wintergegenlicht verströmt sie einen wahren zauber.
wie auch immer eine jede pflanze sich in ihre verwandlung fügt, einen zauber verströmen alle und meine neugier läßt nicht nach.