VOM HIMMEL HOCH…

P1140528

dieser engel kam mir geflogen.
meine schwester hat ihn für mich genäht.
sie erinnerte damit an das jahr 1947, wo ich als 8 jährige den verkündigungsengel
geben durfte, mit ´vom himmel hoch, da komm ich her…´
in ein bettuch gehüllt, mit goldflügeln und einem stern auf dem kopf,
flog ich singend und verkündend über die treppe bis vor den altar.
das habe ich nie vergessen.

meine schwester hat ganz andere erinnerungen.
ihr entbrannte in diesem moment eine wut auf mich als grosse schwester,
der alles gelang, die im vordergrund stand,
während sie in einem verlies auf ihren auftritt wartete.
hervorgetreten, um ihren satz aufzusagen,
ging dieser wortwörtlich gesprochen in die hosen.

ich erinnere dies nicht.
umsomehr erstaunte ich über ihre, in ihrem gedächtnis so stark geprägte,
erinnerung. ab da hat sie mich nicht nur bewundert, sondern auch gehasst.

geschwisterliebe…

rosadora

P1140529

WETTERUMSCHWUNG…

P1140504

ganz plötzlich verdunkelt sich der himmel,
fällt regen, bläst der wind, grollt der donner.
ein regenbogen über allem gibt den rahmen,
eine müde sonne wirft letzte strahlen
auf den bleiernen kirchturm und
er strahlt zurück,
wie er es noch nie getan hat.

überraschungsmomente,
wie lob ich mir die…

P1140506

CIRCUITUS – GUNTER DEMNIG…

in der KÜNSTLER-NEKROPOLE KASSEL
wurde heute das GRABMAHL von GUNTER DEMNIG eingeweiht und der öffentlichkeit übergeben.

DSC_7411

CIRCUITUS
bedeutet u. a. kreislauf. die skulptur ist in anlehnung einer wasserpumpe gedacht, die in dem lebensspendenden wasser die vorstellung von leben und vergehen birgt.

in der künstler-nekropole harry kramers sind es somit 9 grabmale, die von den künstlerinnen und künstlern selbst gestaltet wurden. nach ihrem tod wird ihre asche dem jeweiligen mal beigegeben.

die künstlerinnen und künstler setzen sich damit bewusst mit ihrem eigenen tod auseinander.
im künstlerischen gestalten des eigenen grabmals beginnt eine annäherung an das thema tod.
bis sie gedankliche und seelische dimensionen erreicht, muss eine ungeheure öffnung geschehen für das, was uns bis zuletzt verborgen bleibt.

die grabmalkunst, die mit ende des 17. jahrhunderts zuende ging, gewinnt hier in der nekropole harry kramers seine künstlerische bedeutung wieder. die individuelle gestaltung des eigenen grabmals ist nicht nur die wiederbelebung der grabkultur, sondern die kultur eines volkes erlangt eine wertschätzung in der beschäftigung mit dem tod.

gunter demnig hat eine skulptur geschaffen von ungeheurer klarheit.
dass sie am ufer des blauen sees ihren ort hat, stellt eine symbolische verbindung zwischen stele und wasser her. der platz ist mit grosser besonnenheit gewählt – das wasser in seiner tiefe – die bäume, die bis in den himmel reichen – verbundenheit zwischen profanem und transzendenz.

zu den die skulptur umgebenden pflastersteinen sehe ich die parallele zu gunter demnigs projekt
STOLPERSTEINE. seit 2000 verlegt er steine vor häusern, in denen vom naziregime verfolgte und ermordete menschen gewohnt haben. er gibt ihnen ihre namen wieder und trägt damit zum nichtvergessen bei.
hier in der nekropole sind die steine wieder namenlos, wechseln die ins bewusstsein gerufenen auf eine ebene, gehen ein in die grosse weltenseele, aus der wir kommen.

alles bewegt sich, alles schwingt mit – es ist tod im leben – es ist leben im tod.

ergänzende erklärung von gunter demnig:
Liebe rosadora;— das mit der Wasserpumpe stimmt so denn doch nicht;— das Prinzip geht zurück auf die Zeitmessung
der Völker vor der Erfindung und Berechnung der Sonnenuhr von den Griechen. Wassersysteme wurden auch zur Zeitmessung eingesetzt.
In meinem Fall ist diese Arbeit allerdings in gewissem Sinne doch statisch; sie bleibt unbeweglich im höchsten Stand während meiner Lebenszeit; wenn die Urne drin ist, wird der sog. Schwimmer abgesenkt und schaut dann nur noch
ca. 12cm über die ‚Wanne‘ hinaus. Die Zeitmessung ist symbolisch gemeint. Es ist allerdings das Prinzip einer EinlaufWasserUhr.

DSC_7385

DSC_7379

DSC_7395

DSC_7371

DSC_7391

DSC_7416

DSC_7415

zu GUNTER DEMNIG
www.stolpersteine.com/

CHRISTA WOLF…

CHRISTA WOLF

Sie war mir immer die Kassandra, die ich gleichstellte mit ihrer Titelfigur aus ihrem wohl eindrücklichsten Romans KASSANDRA. Sie sagt die Wahrheit und will das Gute, aber sie erntet Verfolgung und Hohn. Das, was du befürchtest, tritt mit Sicherheit ein…

Sie schrieb an gegen das Vergessen, dass sich nicht wiederhole, was Schreckliches geschah,
schrieb, um infrage zu stellen, um zu reflektieren, um deutlich zu machen.

Aus ihrer Stasi-Vergangenheit versuchte man ihr nach der Maueröffnung einen Strick zu drehen. Nichts ist mehr zu verzeihen, wie wenn das Vergangene durch gemachte Erfahrungen überwunden wird.

Das Tagebuch
ICH HOFFE, DASS WICHTIGSTE DINGE TROTZDEM UNAUSGESPROCHEN SIND.

Sie hat die Erfahrung gemacht, dass sie alles vergisst,
deshalb schreibt sie täglich Notizen in ihren Kalender,
was es zu Essen gab, wie das Wetter war und wer zu Besuch kam.

Für die Öffentlichkeit bleiben Tagebücher für 10 – 15 jahre gesperrt.

Sie, die die Vervollkommnung des Menschen anstrebte, litt im Sozialismus, machte sich Luft in ihren Büchern auf ihre penible Weise. Dass sie sich im Kapitalismus erst recht überall verletzt fühlte, war nicht verwunderlich.

Der Schriftsteller Hermann Kant (85, Die Aula) hat sich erschüttert über die Nachricht vom Tod seiner Kollegin Christa Wolf gezeigt. „Es ist ein trauriger Tag für die deutsche Literatur, die Literatur überhaupt und für alle, die an dieser deutschen Literatur mitgewirkt haben“, sagte er. „Mich erfüllt auch eine große Traurigkeit darüber, dass wir in einem Gespräch nicht mehr manches klären konnten. Ich hätte mich gerne mit ihr nochmal verständigt.“
hermann kant lag nicht auf ihrer wellenlänge…

Auch mich hat der Tod von CHRISTA WOLF erschüttert.
Sie wird in ihren Werken weiterleben. Ihre Gedanken werden hin und her geschoben werden, und das ist gut so. Nichts ist so lebendig, wie das, was Gemüter bewegt und zur Diskussion anregt.

http://www.zeitzeugen-tv.com

VIDEOFILM