ADLERFARN IM URWALD…

URWALD_FARNTEPPICH_P1410934nachdem der adlerfarn mich mehrere monate in die schranken verwiesen hat und mich nicht zu MEINEM BAUM durchgelassen hat, hat er sich nun huldvoll und ergeben niedergelegt.
er bildet einen schützenden teppich für niedere pflanzen, damit sie den winter gut überstehn. dass sie sich jetzt schon hervorwagen, sich durch den farn hindurch zwängen, liegt an den frühlingstemperaturen.

URWALD_farnteppich_II__08.12mir war der farnteppich ein bild der meditation.
still liegt er da und ist doch nicht untätig. tief in der erde bereitet er die nächste generation vor. er nimmt sich zurück, um stärke zu sammeln. er hat in seinen wachstumstätigkeiten eine enorme geschwindigkeit. immer muss ich schaun, dass ich hinterher komme. eben noch schläft er und bald ringt und ringelt er sich wieder empor, bis ich dann nicht mehr durch die farnbarriere hindurch kann.

farn
bedeckt die erde
aus der er hervorging
beschützt sie
sonnendurchflutet
wärmende decke
im winter
rosadora

und von helmut maier in die mangel genommen

Farn, Urzeitenkünder,
hier bedeckst du die Erde.
Aus ihr gingst du hervor.
Sonnendurchflutet
wandeltest du
in eine wärmende Decke
für die Zeit des Winters dich
für sie, die Mutter.
Von dir lässt sie sich schützen
und dankt dir und ruht.

helmut maier

für brigitte:

Eindeutig erkennbar ist der Adlerfarn an seinem Blattstiel, der im Querschnitt den Umriss eines Adler mit ausgebreiteten Flügeln ähnelt. Dieser Tatsache verdankt der Adlerfarn nicht nur seinen deutschen Namen, sondern auch seinen botanischen.

Der Adlerfarn ist eine Farnart, die ein unterirdisch kriechendes, verzweigtes Rhizom besitz. Solche Rhizome erreichen eine Länge von bis zu 50 Metern. An den Rhizomen bilden sich jedes Jahr aufs Neue die typischen Farnwedel. Im Falle des Adlerfarns erreichen diese eine Höhe von meistens knapp zwei Metern, können aber auch größer werden. Erstaunlicher Weise können die Rhizome weit über 500 Jahre alt werden!Auf der Unterseite der Wedel bilden sich die Sporen, die in Sporangien zusammengefasst auf ihre Verbreitung warten, die Reife liegt zwischen Juli und September. Oft sind sie durch die umgerollten Blattkanten verdeckt bzw geschützt.

REINE ERSCHEINUNG…

 

HOHE EICHE in der aue…AUE_EULALIE_EICHE_I_P1410742sie ist eine gewaltige. wie zum schutz hat sie sich einen übermässig dicken gürtel zugelegt. das ist zumindest eigenartig. das hab ich bisher bei keiner anderen eiche so rundum gesehn.

AUE_EULALIE_EICHE_II_07.12mich lockt es an. die anderen bäume hält sie sich vom leibe – alles spilliges getue – bäumchen mit ihr verglichen. gewaltig sind auch die einkerbungen in ihrem stamm. das muss sie viel energie und willenskraft gekostet haben. vielleicht ein schwimmreifen. in der aue ist es ja sehr feucht, oft nass. und wenn da mal ein see war – über längere zeit.

AUE_EULALIE_EICHE_III_07.121
sie ist nicht nur dick, sondern auch ausgesprochen hoch. neugier – oder der starke drang, sich mit dem himmel zu verbinden. auch ich verbinde mich mit ihr für einen moment und im nachhinein noch in meinen gedanken. ich trete an sie heran, begrüsse sie, schleiche um sie herum, mache mir eine vorstellung von ihrem gepräge, spüre ihre energie, und entferne mich wieder von ihr. so eingespannt zwischen himmel und erde macht sie mir eindruck. und einfach so vorbeilaufen – das geht nun nicht mehr.
AUE_EULALIE_EICHE_IV_07.122AUE_EULALIE_EICHE_V_07.124‘bäume sind keine erweiterungen des selbst, sondern reine erscheinungen. ihre zeit überschneidet sich nicht mit der unseren. sie reisen auf andere weise. sie sind zyklisch und werden darum beneidet. ihre leben sind nicht teil unseres tragischen kontinuums; sie haben eine leichtigkeit, eine nähe zu wasser, luft und feuer, alles aus eigener kraft.

etel adnan in JAHRESZEITEN

ROSTIGE POESIE…

JEDER GEGENSTAND KANN POESIE SEIN…

,jeder gegenstand kann poesie sein, wenn du dich dafür entscheidest…. ein stück brot auf dem tisch, wir haben es jeden tag, und plötzlich ist es eine erscheinung. das stück brot wird mysteriös, denn es ist mysteriös. aber wir nehmen uns nicht die zeit das zu sehen.
aber wenn wir uns die zeit nehmen etwas zu betrachten, dann wird dieses etwas zu einem poetischen objekt, einem poetischen gefühl oder einem poetischen gedanken.‘
etel adnan

ich lese drei sätze von etel adnan und mir wird schwindelig – ich muss erst mal schlucken und verdauen, so dicht ist das, was sie sagt, an dem, was ich empfinde.
ROST_KUNST_I_03.12auf meine rostkunst trifft das zu. für mich wird ein ding, ein scheinbar abfälliges und nicht mehr gebrauchtes zu einem so starken eindruck, dass ich es nur mit dem wort poesie verbinden kann, damit es eine neue bedeutung erlangt. eine bedeutung, die es vorher vielleicht nie hatte.
fast möchte ich es mit mir tragen und ihm ein neues dasein geben, ihm schutz geben, soweit das ein mensch überhaupt leisten kann. diese dinge sind teilweise viel älter als ich selbst, da ist der schutzgedanke fast abartig. mir kommen die worte von – blaue hortensien – in den sinn. NICHTMEHRGETRAGENES, DEM NICHTS MEHR GESCHIEHT…‘.vielleicht liebe ich getragenes, gebrauchtes, verworfenes deshalb so, weil ihm nichts mehr geschehen kann und weil es dennoch da ist. durch mein anschaun ist es da, durch meine bewunderung und die nachgetragenen gedanken wird es kostbar. von wert nicht zu sprechen, den gibt es gar nicht.
also, mein eisenkringel lässt mich lächeln – es ist wie ein erkennen. ich stelle ihn auf eine bretterwand und die sonne leuchtet ihn an und aus. ich gebe mir mühe, als machte ich ein portrait von etwas mir sehr wichtigem.
ROST_KUNST_II_03.121
das, was etel adnan ihre zeichnungen sind, sind mir meine fotos, eingefangen von aufmerksamem blicken. der beweis, ich war hier. und wenn für etel adnan ihre bilder eine politische revolution bekunden, dann sind mir meine fotos und bilder das ebenso. die freude am leben und sie durch wort und bild mitteilen. das muss genügen, das ist politisch genug…
ROST_KUNST_IV_03.123
noch immer bin ich atemlos, aber ich werde in etel adnans jahreszeiten eintauchen und mir die trefflichsten gedankensplitter herausfischen, um sie in meine gedanken und texte einfliessen zu lassen.
ROST_KUNST_III_03.122
haus konstruktiv zürich/ch
Etel Adnan – La joie de vivre
29. Oktober 2015 bis 31. Januar 2016
http://www.hauskonstruktiv.ch/deCH/ausstellungen/aktuell/etel-adnan.htm

MEINE FREUNDIN DIE BAUM…

o o o – das muss ich vorwegstellen. eben las ich bei der grossen ETEL ADNAN, dieser allerhöchstbegabten denkerin: BÄUME SIND DER LEIDENSCHAFT FÄHIG. DIE APRIKOSE UND DIE MAULBEERE LASSEN KEIN AUGE VONEINANDER; SIE REISEN ZU ZWEIT UND GEBEN ANGEREGTE URALTE LAUTE VON SICH, WENN SIE SICH PAAREN, DIE NACHT ZERREIßEN, NICHT ANDERS ALS BLITZE.   na also, na bitte, wie auch anders…

aus: JAHRESZEITEN

AUE_ZWEI BÄUME_400_P1390722_bearbeitet-2
http://www.fembio.org/biographie.php/frau/comments/meine-freundin-die-baum/

liebe große aufmerksame freundin der künstlerinnen in der schweiz – rose
danke, dass du mir übermittelst, dass bei uns die bäume weiblich benannt werden mit wenigen ausnahmen
ich zitiere dich hier…
——————————————————————————–
liebe grosse freundin der baumwelten – dora

ich weiss nicht, was die bäume mit dem geschlecht zu tun haben,
was mir aber aufgefallen ist in der deutschen sprache, dass sozu-
sagen alle bäume weiblich geortet sind, ausser wir gebrauchen
in ihrem namen das wort DER BAUM; wie z.b. bei den frucht-
bäumen – immer mit ausnahmen- sind dann ihre früchte wieder
weiblich: der apfelbaum – der apfel

DIE  eiche – buche – erle – tanne – kiefer – linde – zeder – weide –
pappel – palme – birke – eibe – eberesche – kiefer
———————————————————————————————
auf luise puschs seite – s. oben – dies:

Von Heine stammt ein Gedicht, das gern herangezogen wird, um die symbolische Bedeutung des grammatischen Geschlechts zu illustrieren:

ein fichtenbaum steht einsam
im norden auf kahler höh´;
ihn schläfert; mit weisser decke
umhüllen ihn eis und schnee.
er träumt von einer palme,
die fern im morgenland
einsam und schweigend trauert
auf brennender felsenwand.

aus: lyrisches intermezzo (1822-23) nr. 33

Um eine Hetero-Schnulze zu evozieren, vermännlicht Heine die Fichte zum “Fichtenbaum” – wie schade. Dabei hat doch in Wirklichkeit eine Fichte von einer Palme geträumt! Auch um in Zukunft solche Willkür und Denaturierung gar nicht erst aufkommen zu lassen, sollten wir ab sofort die Baum sagen.
luise f. pusch

ZWEI BÄUME…

zwei bäume hab ich einst im wald gesehn,
die wollten sich einander nahe stehn.
sie schaun sich an voll sehnsucht, möchten gern
sich fest umschlingen; doch sie stehn zu fern,
denn andrer grund ist jedem angewiesen,
darin des lebens starke wurzeln sprießen.
so neigt sich jeder still zum andern hin,
der eine scheint den andern anzuziehn,
bis es zuletzt gelingt den schlanken zweigen,
sich in den kronen liebend zu erreichen.
wie sie die äste ineinandern flechten,
sind sie beschirmt von liebevollen mächten;
in blauen lüften, wo die wolken jagen,
da dürfen sie sich ihre sehnsucht klagen.
sie dürfen blüth´um blüthe selig tauschen,
an ihren düften wonnig sich berauschen.
sie stehn vom licht des abendroths umglüht,
gleich wie von tausend rosen überblüht;
verklärend weben aus der himmelsferne
ihr heilig licht darum die ew´gen sterne.

so möcht ich mich….

Louise von Plönnies (7.11.1803-22.1.1872)

MEHRSTÄMMIGER SILBERAHORN…

karlsaue
AUE_AHORN_SECHSSTÄMMIG_ BAUM_P1410629
mehrstämmig – das kann ich bestätigen. silberahorn nicht unbedingt. es gibt 110 bis 200 verschiedene ahornarten – auf der welt – denk ich mal…
die entscheidung in den wipfel zu klettern, wird mir abgenommen. sechs arme oder stämme sind es, die alle den drang noch oben – zum licht – entwickelt haben, und ich kann mich für keinen entscheiden…
wiedert so ein zufallstreffer – ich schlendere durch den regennassen park und dieses gewaltige baumetwas stellt sich mir in den weg. ich habe ihn nicht gesucht – er war einfach da. die überraschung lag darin, dass ich seine ausschwingungen ohne blätter ganz enorm fand. sicher bin ich schon  an ihm vorbeigegangen als er noch belaubt war und fand ihn einfach nur gross und wuchtig. ich habe mir nicht einmal die mühe gemacht, ihn besonders anzuschaun.
aber jetzt – in diesem herbst war/ist baumzeit und ich sehe die bäume an wie zum ersten mal.

AUE_AHORN_SECHSSTÄMMIGER_I_04.12AUE_AHORN_STÄMME__03.125
ich sehe in jede spalte, finde seine moosbewachsenen abzweigungen herzlich erfrischend. es ist mooszeit, kühl und nass. ein wenig zeigt es in richtung frühling und macht hoffnung, wie alles wieder ein grünrausch sein wird. ich befühle das moos und die rinde, versuche in den blätterresten die blattform zu erraten. ein einzelnes blatt und dazu noch ein ganz winziges nehme ich als blattbeweis, woraus ich schloss, dass es ein silberahorn sein könnte.

AUE_AHORNRINDE__03.126
die bäume erfreuen mich, jeder in seiner art, machen mich aber auch nachdenklich in dem sinne, dass ich im internet ihre art herauszufinden versuche, was sich sehr schwierig gestaltet. oft muss ich das herausgefundene revidieren.

AUE_AHORNBLATT_P1410636

MONDKRINGEL…

SONNE_VERDECKT_P1410660

im sternengeflecht
die mondin erwarten

sie macht die nacht
zum tag
setzt nachtgeschichten
an den saum
des himmels

verschweigt
das laute geschäft
des tages
streut mondkringel
für montänzerinnen

rosadora

veröffentlicht 04.12.2008

 

ich hatte mal lust auf ein gedicht und fand dieses im blog veröffentlicht  genau vor sieben jahren – heute auf den tag genau. die mondin ist noch da – die tänzerin hats etwas schwerer. die geschäfte des tages sind lauter geworden. ich warte auf den mondkringel…

 

SANDBIRKENWINTER…

SANDBIRKE
Betula pendula, die Sand-Birke, auch Hänge-Birke
karlsaue

ich fotografiere baumrinde. sie sind so verschieden und jeder baum hat seine eigenart.
AUE_RINDE_SANDBIRKE_I_ 01.124
welch ein gepräge springt es mich an beim entdecken dieser birke. so durchfurcht – die charakteristische eigenart der sand-birke. sie beeindruckt mich sehr. sie steht allein zwischen anderen baumarten. die normalen birken, wie ich sie sonst kenne, stehen in einer gruppe ganz in ihrer nähe.

AUE_RINDEN_SANDBIRKE_01.123
was lässt sie sich so furchig gebärden. was gibt ihr den anlass dazu. ohne die kleinen weissen landkärtchen an ihrem stamm hätte ich sie wohl nicht unter den birken eingeordnet, von denen es etwa 50 bis 60 arten auf der nordhalbkugel gibt.
ohne blätter sind die bäume für mich nur schwer zu erkennen. immer mehr beeindruckt mich ihr nacktes dastehn. manchmal erscheinen mir ihre skelette  auf meinen fotos wie röntgenbilder. aber ihr wirklich innerstes offenbaren sie damit nicht.

AUE_RINDE_SANDBIRKE_II_01.125
diese hier hat sich hoch hinaus gewagt. ihre äste wachsen wild durcheinander  ich erkenne kein prinzip, das macht mir das erkennen in der kalten jahreszeit schwer. fast spillig der stamm, dass ich denke, belaubt und regennass könnte der baum leicht kippen. aber das sind menschliche gedanken und bedenken. sie sind wie sie sind und leben ihr leben.