KÜNSTLER(INNEN)NEKROPOLE KASSEL…

NEKROPOLE_011_blog.jpg

HARRY KRAMER, professor an der gesamthochschule kassel,
hatte die idee mit der letzten ruhestätte für künstlerinnen und künstler.

eigentlich war ich auf einem kleinen gang mit sohn mirko, der plötzlich sagte, ‚da oben ist die künstlernekropole. ich war da schon mal’. da ich schon verschiedene anläufe genommen hatte die gräber zu suchen, was mir nicht gelang, war ich trotz schlechter ‚konstellation‘ bereit, meinen spaziergang auszudehnen.

im habichtswald, ganz verstreut, in der nähe des grünen sees, sind die male zu finden. jetzt, im herbst, ist alles sehr urwüchsig, die pflanzen ringsherum üppig und erntebereit, die stimmung ‚abschied’. ich liebe die morbiden ausdrücke, nicht nur in der natur. Continue reading

‚KLEINE SACHEN AUS BROT…‘

‚da hab ich angefangen, aus brot kleine sachen zu formen.’

LOUISE BOURGEOIS

bei den ‚kleinen sachen’ ist sie nicht geblieben. sie hat sich herausgewickelt aus dem pausenlosen reden des vaters, der sie nicht nur mit seinen worten verletzte. sie lenkte sich ab und formte diese ‚kleinen sachen aus brot’.
brot, dieses wichtig nahrungsmittel, wurde zu ihrem ersten baustoff.
aus ‚stoff’ waren auch die wandteppiche, die sie mit ihrer mutter ausbesserte. da war sie acht jahre alt. Continue reading

RICHARD SERRA

RICHARD SERRA ist davon überzeugt, dass

‚die skulptur die einzigartige fähigkeit besitzt, ihren eigenen ort und ihren eigenen raum zu schaffen.‘

‚bewegung des betrachters hat durch verschiedene erscheinungsformen bewegung der skulptur zur folge. schritt für schritt modifiziert sich die auffassung von der skulptur.‘

gauklerzw.serra.jpg

TRUNK
1987 – d 8 – in kassel
2006 – in st. gallen

ANNÄHERUNG UND WIEDERBEGEGNUNG
NACH 19 JAHREN

kein einziges mal kann ich an ihr vorbei, der skulptur ‚trunk‘ von richard serra, am rande des stadtparks in st. gallen. wie ein tor, eine schleuse, ist sie ein durchgang, den ich wie eine chance nutze. ein umgehen mit der plastik eröffnet ungeahnte geistige, meditative und auch lustvolle möglichkeiten. würde ich sie umgehen, wüsste
ich nicht um diese. Continue reading

träumerei des weges…

es gibt eine ‚träumerei des schreitenden menschen, eine träumerei des weges’ und ich könnte hinzufügen, eine träumerei des fotografierenden menschen. in kontakt mit den dingen sprechen sie zu ihm. sie sprechen aus ihren verschiedensten formen und so wir dem vollen wert beimessen, erreicht es uns in unseren tiefen. wir sind beglückt, uns in den bildern, die wir uns von den dingen machen, wiederzuerkennen. und wir erkennen dinge wieder, die uns in unserem tiefsten inneren anrühren. alten bildern neue hinzuzufügen heisst nicht, sie zu tilgen, sondern sie durch neue zu ergänzen, unsere sichtweisen und einbildungskräfte zu erweitern. es ist unvorhersehbar, was wir erblicken. auch wenn wir in uns bekannte gegenden laufen, sehen wir die dinge immer wieder neu. offenen auges und mit erwachender wahrnehmung verändert sich die uns bekannte welt. dadurch, dass etwas in uns anklingt und einen widerhall erzeugt, eignen wir es uns an. dieses anklingen verändert uns durch seine fülle.

formen und linien finden in mir einen starken anklang. henry moore, der mit seinen geschwungenen figuren 1964 auf der documenta starke denkanstösse lieferte, konnte mich mit seinen warmen, weichen linien auf anhieb begeistern. Continue reading

E V A A E P P L I

 

 

retrospektive – ausstellungsbesuch im tinguely-museum basel – 01.03.2006

der tod und das leben, das kraftlose und das kraftvolle – es ist alles da. es herauszufinden und es sichtbar machen im bild, das ist meine anstrengung.
dieses herausfiltern zu erlangen – es kommt mir vor, als sei es anstrengender als die figuren entstehen zu lassen. stich für stich, genäht, geformt in pose gesetzt auch und geschmückt – ich rücke nah an sie heran, um die nähte zu studieren, um ihre bedeutung zu erkennen und hervorzuheben. Continue reading

‚die kunst ist unerklärbar – die lösung ist der mensch’. joseph beuys

spider_louiseB_jpeg.jpg spinne: louise bourgeois

ist der begriff ‚kunst’ zu klären, wo er, joseph beuys, auch sagt, dass eine leinwand und pinsel zu kaufen schon der falsche ansatz sei…
‚jeder ist ein künstler’ – du und ich also künstlerinnen – ermutigt mich da wenig. die individuelle prägung ging uns schon früh verloren. beeinflussung vom ersten tag unseres daseins. und wer ist heute noch ‚da’, unverfälscht, einmalig und aus sich heraus agierend. sich der kunst zuzudenken ist schon ein vergehen. künstler sind fantasten, künsztlerinnen spinnerinnen. Continue reading