SCHLITZBLÄTTRIGE BUCHE …

schlitzblättrige buche im bergpark wilhelmshöhe

SCHLITZBL. BUCHE_DSC_9927

diese buche von der ich bisher dachte dass es ein schlitzblättriger ahorn sei
bewundere ich jedesmal wenn ich an ihr vorbei komme
gestern hatte ich angst dass sie von den umfangreichen bauarbeiten am schlosshotel gefährdet sein könnte
noch sitzt mir der schock von der dez-buche in den knochen
sie leuchtet auch wenn die blätter alle am boden liegen hat sie diese grosse ausstrahlung
die so altehrwürdige bäume haben

SCHLITZBL. BUCHE_

sie stammt aus europa und gehört in die familie der buchengewächse
viele bäume aus der halben welt und aus dem östlichen nordamerika waren hier zu finden
noch immer wird der erhaltenswerte alte gehölzbestand gefördert und junge gehölze gepflanzt
leider ist das vorhandene büchlein BÄUME UND STRÄUCHER aus dem jahre 1978 noch nicht ersetzt worden so gibt es viele verzeichnete bäume nicht mehr und neuere sind nicht verzeichnet immer wieder werde ich danach gefragt und kann keine bessere auskunft geben
ich lerne
es gibt nicht die buche sondern eine ganze familie von buchengewächsen
ebenso beim ahorn es gibt 60 verschiedene arten
meine ist mir besonders und jedesmal wenn ich im bergpark bin ziehe ich einen kreis um sie die umrundung ist ein ritual geworden…

ANDACHT FÜR EINE BLUTBUCHE…

vor ein paar wochen wurde die schöne grosse blutbuche einfach abgeholzt weil sie einen pilz an ihren wurzeln barg oder verbarg und sie angeblich eine gefahr für die menschen und autos darstellte

DEZ_BLUTBUCHE_DSC_9415

abgeholzt im wahrsten sinne denn man hat den ganzen baum entsorgt – wohin bloss

DEZ_BLUTBUCHE_ANDACHT

dicht an dicht gedrängt haben sich nun pflanzen um die wurzel der alten blutbuche versammelt unkräuter wie wir zu sagen pflegen
angeführt vom ackersenf nehmen sie den platz um die baumwurzel ein im kreis stehen sie als wollten sie eine andacht halten und im gedenken verweilen
für einen moment geselle ich mich hinzu – ein rührender augenblick für mich
die vielfalt der pflanzen von der mariendistel dem gundermann dem löwenzahn der vogelmiere dem schöllkraut dem wilden meerettich dem wermut den dicken fetten pilzgruppen und dem gras

DEZ_BLUTBUCHE_ANDACHT1

der baum scheint noch so viel energie angesammelt zu haben dass sie alle davon profitieren

DEZ_BLUTBUCHE_ANDACHT2

ehrengäste gab es auch
diese kleine herzige gruppe von zarten pilzen zum beispiel
sie gefielen mir ausnehmend gut
die absicht einer feier ist ihnen sicher nicht gekommen reicht ja auch wenn ich das so sehen kann

leuchtend stand sie im im herbst diese wundervolle blutbuche nie konnte ich einfach so daran vorbeifahren
oft habe ich fotos gemacht und behalte sie in guter erinnerung

BOTANISCHER GARTEN KASSEL…

DAS DUFTGEHEIMNIS
ich bin im botanischen garten
wieder einmal bin ich an dem ort wo es so betörend gut duftet
als würde hier gelee gekocht
kürzlich fragte mich eine frau ob ich denn wüsste woher der duft komme
nein – weiss ich nicht
heute beschliesse ich den grund ausfindig zu machen
es lockt mich eine riesenfläche mit pilzen unter einem baum
und da ist er – der duft
ich kreise herum und schnuppere
es ist dieser baum unter dem die pilze stehen

EISENHOLZBAUM – PARROTIA PERSICA
ZAUBERNUSSGEWÄCHS
Collagen43

und noch ein stück weiter noch einer und noch einer
es ist wie ein zauber ein richtiger kleiner zauberwald
ich lese auf dem schild ZAUBERNUSSGEWÄCHS
und ich gehe wie betört und betäubt umher
nur was den duft ausmacht kann ich noch immer nicht sagen
und blüten sind keine zu erkennen
ich lese nach
der EISENHOLZBAUM blüht von januar bis märz
wieso er einen namen so ganz ohne zauber trägt
ist mir unerklärlich
die blätter sind jetzt mitte oktober goldenleuchtend
den stamm werde ich mir näher anschauen müssen
vielleicht verbirgt sich da das geheimnis des dauerduftes
oder doch an der wurzel…

die geschichte nimmt einen total anderen verlauf
am nächsten tag bringe ich kakteenfotos zu magdalene ins kakteenhaus
sie hat viele jahre den bauerngarten gepflegt
nun – fast 90 jährig – betreut sie am freitag und samstag die kakteen
vom vorigen tag und meinen erfahrungen mit den zaubernussbäumen
hatte ich ihr nichts erzählt
da reicht sie mir einen grossen plastikbeutel und sagt – riech mal
da ist er der geruch den ich nicht definieren kann
es sind die blätter des judasbaumes
du musst die blätter auf die heizung stellen und sie ab und zu befeuchten
dann duften sie wunderbar
und sie beschreibt wo ich den baum finde nr. 23
ich bin beglückt und gehe nun um den richtigen duftbaum in augenschein zu nehmen
er ist riesig und alle blätter liegen wie ein teppich ausgebreitet unter dem baum
JUDASBAUM_DSC_9061
JUDASBAUM
CERCIDIPHYLLUM JAPONICUM
oder
BROTBAUM
Collagen42
es liegen einige bunten ahornblätter darüber – deshalb nicht gleich auffindbar
also wurzel war schon ganz nahe dran – aber eben der falsche baum…
JUDASBAUM_2013-10-19
im netz finde ich beschrieben dass er BROTBAUM genannt wird
weil er den duft von lebkuchen ausströmt

KLEINSTE DINGE…

Rainer Maria Rilke 1875-1926

Die meisten Menschen
wissen gar nicht, wie schön die Welt ist
und wie viel Pracht in den kleinsten Dingen,
in irgendeiner Blume, einem Stein,
einer Baumrinde oder
einem Birkenblatt sich offenbart.

Die erwachsenen Menschen,
die Geschäfte und Sorgen haben
und sich mit lauter Kleinigkeiten quälen,
verlieren allmählich ganz den Blick
für diese Reichtümer,
welche die Kinder,
wenn sie aufmerksam und gut sind,
bald bemerken
und mit dem ganzen Herzen lieben

EINST BAUM JETZT TIER…

BAUMTIER

wenn ein baum
nach einem schlag
versucht
das beste aus sich zu machen
und sich dann entscheidet
tiergestalt anzunehmen
ist das nicht gerade
das leichteste

er muss sich recken
und strecken
in die gliedmassen hinein
muss teile von sich abstossen
die er nicht mehr braucht

das schwierigste jedoch
ist der kopf
hier könnte es ein auge werden
das ist da schon angelegt
und die schnauze
das könnte das vorne sein
wo das hinten schon fehlt
und mit einem tiefen seufzer
ist auch das geschafft

am schwierigsten aber
das ist die miene im gesicht
wie soll er wissen
wie ein tier in die welt schaut
und hat ein tier eine miene
wenn er nun eine miene hätte
so wie ein mensch
würde man ihn dann nicht
auch als mensch
oder tiermensch sehen
das ist alles
sehr schwer zu entscheiden
aber das schlechteste
wäre es nicht

aber die flügel
die muss er sich abschminken
für eine vogelgestalt
ist der kopf viel zu schwer
er beschliesst also
am boden zu bleiben
es riecht ein bisschen
nach teer und altem holz
nach öl und naja
nach alter eisenbahn eben

so hält es
einst baum jetzt tier
das eine weile aus

UNGEHEUERLICHKEIT DES TAGES…


4. november 2011


22. juni 2013

——


30. juli 2013

die alte blutbuche in der credéstrasse
auf dem grundstück des dez
die unter naturschutz stand
musste weichen

ich traue meinen augen nicht
die baumschneider der firma …. sind zugange
diesen stattlichen baum zu fällen

auf meine nachfrage
wer das denn angeordnet habe
und was für ein grund bestehe diesen baum
zu fällen
das umwelt und gartenamt kassel
ein pilzbefall mache dies erforderlich
wegen der sicherheit der passanten

ich fotografiere
und kann keinen filzbefall mit blossem auge feststellen
aber ich sehe auch
wie sich der baum bemüht hat
aus seiner misslichen lage herauszukommen
er treibt am 30. juli kleine frische blättchen
es waren keine maroden äste zu verzeichnen
also auch keine herabstürzenden äste zu befürchten

wer nur
wer hat in leichtsinniger weise diese tat veranlasst
und zu verantworten
den baum zu retten wäre sicher kein aussichtloses
unterfangen gewesen
umweltschutz und nachhaltigkeit in aller munde
doch die unwissenheit leichtsinn und die
unvertretbaren taten sprechen dagegen

ich werde nachfragen ob dieser kahlschlag eine
vertretbare grundlage hat

——

ich spreche mit frau SARAZIN vom umwelt- und gartenamt
sie beteuert dass es ihr leid tut den baum fällen zu müssen
es gab keine andere möglichkeit wie sie sagt
die wurzel des baumes sei von einem RIESENPORLING (pilz)
befallen gewesen
und würde die standfestigkeit des baumes gefährden

noch immer denke ich
dass man andere möglichkeiten hätte in betracht ziehen müssen

LINDE AM PARK…

morgens im park
der duft der winterlinde zu meiner ganzen freude
hoch und stattlich steht sie da
wie zur begrüssung
und singen tut sie auch
viele bienen umschwirren sie
ein wunderbarer summton

die winter- oder steinlinde
blüht ca. zwei bis drei wochen später als die sommerlinde
das ist gut eingerichtet
so verteilt sich für die bienen
die viele arbeit
denn die linden geben reichlich nektar
und in den strassenzügen sind sie
zahlreich zu finden
zum leidwesen der autofahrer
denen sie die dächer vollklexsen

die sommerlinde trägt schon reichlich früchte
ihre blühzeit ist vorbei
sie wird nicht so hoch wie die winterlinde

lindentees sind bekannt und beliebt bei erkältungen
treiben den schweiss und bringen LINDErung

STRAUCHKASTANIENPRACHT…

die grösste und schönste strauchkastanie europas dürfte die in kassel wilhelmshöhe sein und der in reinharz konkurrenz machen
kassel ist weltkulturerbe
da darf ich schon mal prahlen – obwohl mir das prahlen und das herausheben nicht liegen
sie schaut zum herkules
und zur zeit ist sie wie eine einladung in den park

es ist fast ende juli und nun entfaltet diese strauchkastanie ihre wunderschönen kerzenblüten in reinstem weiss
es erinnert mich an blütenkränze und zarte weisse kleidchen der mädchen
zu welcher gelegenheit diese sie auch immer tragen
an südlichere gegenden

mit den rosskastanienbäumen hat die strauchkastanie diese kerzenpracht gemeinsam
sie sind für das bienen und wespenvolk eine reichliche gabe in diesen heissen sommertagen

und während ich mir eine blüte heranzoome stelle ich mir vor
wie es für diese kleinen lebewesen sein muss
als würden sie in einen honigwald eintauchen
ganz umgeben von duft den sie sicher noch intensiver wahrnehmen als ich

es war eine freude diese bilder von der strauchkastanie einzufangen
die kleinen früchte werden mich dann auch wieder anlocken
und bienenfleissig werde ich sie – nicht einsammeln – fotografieren
und eine oder zwei kastanien in meinen taschen verschwinden lassen
um sie probeweise in einem blumentopf zu beobachten

STADTBAUM – OJEH…


20.JUNI 2013


OKTOBER 2011


APRIL 2011

zu einem der bilder schrieb eine von euch
dass der baum, die rotbuche, das stadtleben vielleicht mag

ich wusste es
er mag es nicht
es tut mir in der seele weh ihn so zu sehn
was aber ist die ursache
das angrenzende grundstück ist bebaut worden
aber eigentlich nicht nah genug um ihm zu schaden

vielleicht hat er wirklich einfach aufgegeben
weil ihm der lärm und der gestank und die hektik
der autos zu viel waren

ich trauere um ihn
der so viel älter ist als ich
und unter naturschutz steht