GESCHICHTEN AUS DEM KOMPOSTLOCH…

wenn der bobcat unterwegs ist und ihm der laster folgt ist nichts gutes zu erwarten
schub für schub nimmt er die erde des kleinen hügels auf die hörner schiebt sie sich auf die nase und befördert sie auf den wagen

KOMPO_SPRINGKRAUTHÜGEL_ 7einzig hier hatten sich pflanzen und wildkräuter angesiedelt – vor allem das von mir geliebte indische springkraut – das auf der documenta 13 das kompostloch in ein rosanes duftendes blütenmeer verwandelt hatte – einfach weg damit – ein hügel weniger

KOMPO_HÜGEL I UND II ABBAU_12.4

mein pentagramm musste auch dran glauben – das seil samt halterung herausgerissen
wie ich nur denken konnte dass es das erstmal gewesen sei
am nächsten tag dann der angriff auf den zweiten hügel – schon halb beiseite geschafft
der ackersenf blüht gerade so schön – der gelbgrüner hügel – er gab dem kompostloch etwas heiteres

ich sinne nach über das wort „beweg-gründe“ – frage mich was die menschen immer wieder bewegt gründe umzuwälzen und zu verschieben
zwei schüler die hier fotografieren wollten sagten „das ist ein geiles gelände – erinnert an stonehenges“ – wildes gelände – sie meinten die steinkreise – wir kamen ins gespräch

in der 4. phase meiner beobachtungen in der das gelände ziemlich abgetrocknet und damit begehbarer ist gebe ich kleine kunstwerke ein – oft sind sie nur für einen moment manchmal ein paar tage oder wochen sichtbar MOMENT(A)-KUNST eben… nicht eingezwängt in ausstellungsräumen – unter freiem himmel – das hat seinen ganz eigenen reiz
wählten bisher fast keine menschen diesen durchgang schauen sie nun interessiert was hier passiert – „wir wollten nur mal schauen…“ und das gespräch ist eröffnet sofern ich grad anwesend bin – die einen haben ein paar fragen und gehen weiter andere lassen sich auf ein längeres gespräch ein – das sind dann sozusagen documenta-gespräche da der ausgangspunkt dessen was ich hier veranstalte ja die documenta 13 war – glaubst du dass die documenta 14 den park wieder einbeziehen wird wie bei der letzten documenta – das war das schönste verbindet menschen über noch nicht begangene pfade öffnet sichten – ein-sichten und aus-sichten
dass das kompostloch mir als startrampe diene mich durch die vielen einsichten die ich haben durfte zu etwas mir bis jetzt unbekanntem leite – geduld ist das grösste lernprojekt und uneingeschränkte neugier

DIE ROTE SPUR…

KOMPOST_ROTE SPUR_P1050130die rote spur
gibt dem was nicht mehr ist einen ausdruck
die wahrnehmung verändert sich
das kompostloch erhält eine besondere bedeutung
es gibt ihm einen mittelpunkt

rot hebt hervor
rot wie blut
blut ist ein ganz besonderer saft
das rot ist leben
lebensfaden
lebensspur sichtbar machen
die lebensspuren sind da
immer sind sie da
auch wenn sie nicht sichtbar sind
KOMPOST ROTER FADEN_28.03rot ist impuls ist aktivität
ist unübersehbar
ist aufdringlich
fällt ins auge
schreit

rot ist hier angemessen
es setzt ein zeichen
zeichen des lebens
hier kontakt zwischen natur und mensch
geste der liebe
beachtung bis achtsamkeit
hochschätzung des ortes
KOMPOST ROTER FADEN_28.031hat es einen sinn
der sinn ist
dass es keinen sinn hat
kunst eben

PENTAGRAMM IM KOMPOST…

PENTAGRAMM GROSS_P1040406_bearbeitet-2
vor fast drei wochen habe ich fünf der sechs hügel mit einer 200 meter langen schnur verbunden
in der form eines hexagramms
mit der deutung dass damit die vier elemente feuer wasser erde luft und geist oder die gedanken verbunden sind liess ich den geist von dem nördlichen erdhügel  – der einzige von dem die erde nicht durchgerüttelt wurde – als inspirationsquelle ausgehen
das pentagramm war für andere kaum zu erkennen
der faden (lebensfaden) war schnell durchbrochen
irgendwelche jugendlichen machen sich im kompostloch zu schaffen und treiben ihr eigenes zerstörerisches spiel
den faden sammelte ich wieder ein und
PENTAGON_P1040202_bearbeitet-1
liess nun gestern ein neues und kleineres pentagramm entstehen
die inspiration ging wieder von dem nördlichen hügel aus
– er ist ganz mit ackersenf bewachsen der nun anfängt zu blühen
im ackerbau wird ackersenf als gründungung verwendet
pentagramm vor leuchtendem gelb…
KOMPOST_I LOVE NEU_PENTA NEU 27.03
die nüchterne erklärung
Aus dem Griechischen kommend (pentágrammo: mit fünf Linien), bezeichnet dieser Begriff einen fünfeckigen Stern, der sich aus der Verlängerung der Linien eines Fünfecks ergibt (eine Spitze zeigt nach oben und zwei nach unten).
Es stellt die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde dar, überragt vom Geist. Es soll die Macht besitzen, Böses fernzuhalten und gute Geister herbeizurufen.
Da man es in einem Zug zeichnen kann und am Schluss wieder zum Anfang gelangt, galt es auch als Zeichen für den Kreislauf des Lebens.

Göttin der Liebe und der Schönheit.
Venus, altitalische Göttin des Frühlings und der Gärten, wurde der griechischen Aphrodite gleichgesetzt, von der sie allmählich auch die aus dem griechischen Mythos geläufigen Eigenschaften und Beziehungen übernahm. Mit dieser Hellenisierung des Venusdienstes wurde aus der Gartengöttin die Göttin der Liebe;
Die Annahme, Venus sei ursprünglich eine italische Göttin des Ackerlandes, der Gärten, des Frühlings und als solche eine Göttin von Bauern und Winzern gewesen, wird heute nicht mehr vertreten.
die gartengöttin und die des ackerbaus sei nicht vergessen
ohne garten und acker ist liebe nicht zu denken – liebe nährt sich nicht allein aus liebe

Venus war der 1. April heilig
die nähe der walpurgis ist nicht zufällig – in jeder venus eine hexe…

Das Pentagramm als Gestaltungsprinzip in der Natur
das Venus-Pentagramm findet sich in den Rosengewächsen (Apfel, Kirsche, Mandel, Aprikose, Weißdorn, Himbeere, Brombeere usw.).

KOMPOSTLYRIK UMGESCHICHTET…

 

LOVE+LYRIK-HÜGEL_sie hängen nicht mehr auf der leine die texte
dem I LOVE-hügel habe ich einen LYRIK-hügel gegenüber gesetzt
das scheint mir stimmiger

das spiel kannte ich nun ja schon
stöckerchen schneiden – nicht zu kurz – weil die taubnesseln und das klettenlabkraut in die höhe getrieben sind – die texte neu ausdrucken – anbinden usw. – ich sitze auf einem restbaumstamm – und schliesslich stecken
einen trittsicheren weg über den hügel gibt es nicht – die hügelkante ist nur zu erahnen und mit den füssen zu ertasten – schliesslich ist er aus dem was beim durchrütteln übriggeblieben ist – von holz über sonstiges unbeugsames
KOMPOST LYRIK-HÜGEL_24
im nachhinein machen sich die fähnchen ganz gut zwischen dem frischen grün
die taubnesseln sind nun nicht mehr taub – auch das klettenlabkraut lauscht und die anderen pflänzchen die auf den anderen hügel wachsen haben eine kleine ahnung von dem was sich da abspielt – und die menschen…
LYRIKHÜGEL MIT STEINKREISEN_P1040937
schauen lauschen ahnen und die liebe nicht vergessen
im kompostloch beginnt ein neues

zusammenbruch
und
wiederaufbau
es ist
gras darüber
gewachsen
wenigstens

freien lauf lassen
der natur
lassen
wie sie geht
sehen
was sie bringt
staunen
über ihre grosse
begabung

märzenregen
für grünes grün
für dürstende erde
für durstige bäume
das trinkgelage
es kann beginnen

HÜGEL-LIEBE IM KOMPOST…

I LOVE-HÜGEL_P1040879
der LOVE-hügel hat keine texte – die liebe ist bildlich zu sehen
sie wendet sich der natur und hier dem kompostloch zu – mit herz und seele
meine augen sehen es so – in jedem bild meine liebe

BAUM KOPFÜBER_P1010238_bearbeitet-1mit meinem ‚I  LOVE …´ werfe ich einen gruss aus
zu
PASCALE MARTHINE TAYOU
mit seiner ausstellung im kunsthaus bregenz

‚I LOVE…‘ hat die  fantasie und wirkkraft wie der flügelschlag eines schmetterlings in meinem kompostloch der einen tornado der liebe (meine vorstellung) auslösen kann – wo auch immer
KOMPOST I LOVE-HÜGEL 21.03energie bewegt sich schnell und so ist die liebe wohl heute schon überall angekommen…

 

LYRIK AUF DER LEINE…

KOMPOST LYRIK AN BÄUMEN 24.02
meine gartenschnur mit den lyrischen texten zwischen zwei riesigen bäumen hing nicht lange
ich hatte einen gartenarbeiter in verdacht und stellte ihn zur rede – da könnte ja jeder…. undsoweiter ich müsse um erlaubnis bitten – um erlaubnis bat ich nicht aber ich holte eine genehmigung beim beauftragten der gärten und gartenarchitekturen der museumslandschaft hessen kassel ein

nach vielem hin und her bekam ich als alternative zwei holzpfähle aufgestellt – „ausserhalb der für den parkbesucher zu nutzenden wege“ – nun offiziell und mit mündlichem gestattungsvertrag – und ganz in der nähe der beiden bäume

nun hängen sie da – wie auf einer wäscheleine und gedrängt – der menschenordnung entsprechend
KOMPOSTLOCH LYRIK II 20.03
sie gefallen mir zwischen den pfählen nur bedingt und ich werde sie an holzstöckerchen anbinden und auf einen hügel postieren – einen LYRIK-HÜGEL also
der vorschlag mit den „fähnchen“ kam übrigens von herrn b. dem beauftragen der ghk
und ich hoffe damit gegen keine vorschriften zu verstossen…

damits auch ein bisschen lyrisch wird

ich komme
und du bist da
immer
bist du da
was haben wir nur
für ein verhältnis

in der pfütze
der ganze himmel
bäume schliessen auf
haben kopfüber
ihr unvergleichliches
erleben

in
jedem vogellied
ein glück
meise kleiber
fink und stieglitz
wieder ein lied
wieder ein chor
ich tanze

rosadora

 

KUNST LYRIK LIEBE…

und alles im kompostloch

LEMNISKADE_P1040216erstmal die kunst

sie macht was sie will – sie ist was sie ist – kunst ist beliebig – kunst ist beliebt – kunst ist geliebt und gehasst – kunst geht durch den magen – kunst fällt auf – kunst fällt raus – und manchmal auf die nase…

ABGESANG_P1040205kompostloch lyrik_P1040199_bearbeitet-1LYRIKLEINE_P1040195die einen hängen ihre wäsche auf die leine – die anderen ihre lyrik

P1040222_bearbeitet-1wer liebt hier wen – das kompostloch mich – oder ich das kompostloch… oder wer wen wo was….

 

 

 

LEBEN IM KOMPOSTLOCH…

KOMPOSTLOCH_spirale_ 141
was willst du da denn schon wieder – da ist doch nichts los sagt b.
ich weiss immer was ich da will – neu gucken – leben finden im scheinbar leblosen –

zunächst sind da die die sich selbst zeigen in den baumwurzeln und herausgerissenem – immer mal wieder kommt etwas hinzu – ein gestrüpp eine baumwurzel ein dicker ast – der regen das licht setzt sie in szene – die szene wechselt tagtäglich – es sind wesen die sich mir zeigen – denen ich begegne denen ich ein gesicht entlocke eine gestalt

KOMPO_KERLCHEN MIT DREIZACK_P1030700dann sind da die von mir in zsene gesetzten – dieser sich freuende mit dem dreizack – er hält mir schon lange die treue – brennnesseln taubnesseln blühende – vogelmiere gras – alle gedeihen prächtig

DRACHENGESICHT_P1030703das ruhende gesicht habe ich heute kreiert – den stein habe ich schon vor einiger zeit herausgezogen aus dem resteberg – und eigentlich schien er mir wie die grundlage zu einem grabstein – aber dann war mir das leben lieber – ich kratzte den dreck etwas herunter – ein eckkopf also – und dann gab ich ihm augen und nase und mund – die ohren hat er glaube ich schon – so solls sein
KOMPOSTLOCH_SPIRALE_P1030724_bearbeitet-1dann wollte noch eine spirale gestaltet werden – die die ins leben führt – mit meiner angeknacksten wirbelsäule war das eine schwere herausfordernde arbeit – aber die spirale wollte so sehr gestalt annehmen dass ich es auch wollte – das gestalten ist auch deshalb so schwierig weil die steine ja nicht einfach so herumliegen – mühsamst zusammengesucht habe ich sie aus den restebergen – doch als dann die sonne heraus kam und mein werk beleuchtete war ich  glücklich wie selten

KOMPOSTLOCH_KRESSE_P1030726

kresse

KOMPOSTLOCH_TAUBNESSELN_P1030687

taubnesseln – rosa – blühende

und mit dem frühjahr kommt noch mehr leben in das kompostloch – wenn auch keine tulpen und rosen die gibts ja andernorts zur genüge – nein die seltenen pflanzen die sich in dem wenigen erdreich heraustrauen erstaunen mich wie mich leben an unerwarteten orten immer erstaunt – so kraftvoll die natur – so überwältigend

vor nun fast einem halben jahre wurde der kompost ja zusammengeschoben und durchgerüttelt und die kostbare erde an einen anderen ort verbracht – dass sich nun in diesem dreckhaufen – wie b. es nennt – nur noch resterde aufhält

das kompostloch hat eine geschichte – meine geschichte die ich ihm seit der documenta 13 gegeben habe – sie wird weitergehen bis dieses areal dem park wieder eingeordnet wird – das kann dauern sagt mike der gärtner – und ich denke zu meinem glück…

NILGÄNSE IM KOMPOSTLOCH…

KOMPOSTLOCH_NILGÄNSE_131das war eine freude – nilgänse sind eingetroffen im kompostloch – sie sagen dass die rauhe zeit vorbei ist – ob sie sich da nicht irren… noch nie habe ich brotbrocken mit ins kompostloch genommen – heute habe ich zum ersten mal welche dabei – sie beäugen mich – aus grossem abstand mache ich schon mal ein foto mit 500ter tele

dann strecke ich vorsichtig meine hand aus um vertrauen zu erwerben und werfe einige brötchenbrocken in ihre richtung – nur sehr vorsichtig kommen sie herangewatschelt – eine flüstert der anderen etwas sehr leises zu – sie verständigen sich und passen aufeinander auf

eine krähe hat die futterbrocken entdeckt und fliegt heran – sie macht verschiedene versuche und testet ob die gänse es gestatten dass sie mitfrisst – dann schnappt sie sich einen brocken und fliegt damit in sicherheit

neben den gänsen sind jetzt auch schon viele vögel und zwitschern den frühling herbei

einen fuchsbau an nun ungewohnter stelle

leben im kompostloch in dem ja nur noch wenig kompost lagert – doch zwischen den überresten zeigt die natur ihre kraft – taubnesseln mit rosa blüten wagen sich hervor und viel anderes grünzeug

hoffnungsträger