
foto: mirko tuschick
die welt ist meine chance
sie verändert mich jeden tag
meine chance ist meine poesie
herman de vries
und meine
rosadora
foto: mirko tuschick
die welt ist meine chance
sie verändert mich jeden tag
meine chance ist meine poesie
herman de vries
und meine
rosadora
HUCH H U C H H U C H H U C H H U C H …NAJA…….
EIN INSTITUT ENTSTEHT
FRAUNHOFER
rosadora
FOTO- FILM-AUSSTELLUNG
IM
OFFENEN KANAL
im alten hauptbahnhof
ERÖFFNUNG – 1. JULI 2022 – 18 uhr
JULI – SEPTEMBER
montags bis freitags – 11 – 18 UHR
bitte läuten und anmelden
VOM KOMPOSTLOCH ZU FRAUNHOFER…
heft 3
K U N S T am bau
und dann liegt die kunst mal wieder – wie frisch gestapelt und arangiert – vor meinem fotoblick – materialien, die ich noch nie gesehen habe. farben und formen springen mich buchstäblich an und ich schnüffele dem duft hinterher.
DAS LEBEN IST DIE KUNST DER BEGEGNUNG
(vinícius de moraes)
ich begegne menschen, dingen, tieren und den elementen gleichermassen. aus diesen begegnungen entsteht etwas tiefempfundenes und unwiederbringliches, das ich speichere in meinem herzen, in meiner seele, in meinem ganzen körper, und etwas von der schönheit und dem licht beginnt zu leuchten…..
aus meinem blog
heft 3
k r a n
MEIN KRAN TANZT
stolz erhebt er sich über mir bis in den blauen himmel hinein und dann beginnt er zu schweben – zu tanzen gar.
leicht und grazil bewegt er das gelbe holzbündel durch die luft. er schwenkt es, als hätte er nur vor zu schwenken und immer weiter es nur zu schwenken, wie ein karusell, hoch und höher und einmalig. er muß das bündel herniederlassen und dann ist das schauspiel vorbei.
stundenlang könnte ich diesem kran zusehen. das schweben in den lüften begeistert mich so, dass er, der kran und sein schwenken, zu meinen lieblingsobjekt wurden und mich noch immer mehr entzücken.
einmal über dem grundstück schweben – das wärs…
rosadora
zur ausstellung
EIN INSTITUT ENTSTEHT
buch 3
FRAUNHOFER INSTITUT
wiederaufbau III
ZUSAMMENBCH UND WIEDERAUFBAU
…das staunen hört nicht auf. immer neues fällt mir ins bild. eine große wasserlache mit einer zerknautschten plastiktüte, die sich darin spiegelt – das ist für mich kunst, kunst, die überrascht, sich in meinen blicken einschmeichelt, nebeneffekte, die einfach da sind und mich erfreuen. davon gibt es genug.
vielleicht sollte ich nach beendigung des werkes, das für mich auch kunst ist, ein bild vom fertigen bau einstellen, um für ungeduldige den wiederaufbau zu dokumentieren – und noch eines vom abbau, damit das ab und auf sichtbar wird.
kassel und seine nachkriegsgeschichte liefert dafür ein historisches beispiel, sagte caroline christoph bakargiev bei der 13. documenta. und hier das beispiel sichtbar gemacht.
rosadora
zur ausstellung
EIN INSTITUT ENTSTEHT
buch 2
FRAUNHOFER INSTITUT
wiederaufbau II
ZUSAMMENBCH UND WIEDERAUFBAU
… in meinem film sage ich, dass in allem hässlichen auch etwa schönes zu finden ist. fotografisch gesehen setze ich mit überdimensionalen bildern noch ein sahnehäubchen drauf. so entstanden unwahrscheinlich schöne bilder.
diese dimension gelingt mir nun bei meinem wiederaufbau-projekt nicht. zwar schätze ich auch hier das spiel der wolken und fange sie mit ein. aber die gleiche wirkung haben sie lange nicht.
wiederaufbau in dem maße, wie fraunhofer ihn werden läßt, ist ziemlich langwierig und zeitweise auch langweilig. immer bleibe ich an den scheinbar nebensächlichen dingen hängen, wie materialien, noch nie gesehene und mich verführende. art, farben und formen finde ich sehr überwältigend…
rosadora
zur ausstellung
EIN INSTITUT ENTSTEHT
buch 1
FRAUNHOFER INSTITUT
wiederaufbau I
ZUSAMMENBRUCH UND WIEDERAUFBAU
die einmaligkeit der bilder im zusammenbruch besteht u. a. darin, dass sie nicht wiederholbar sind. der abbau des zoll- und verladebahnhofs kassel bot mir solche bilder in hülle und fülle, nicht zuletzt deshalb, weil ich fast täglich auf der baustelle war, um das ganze zu beobachten und zu verstehen.
ich verstand, dass letzte teile des vom krieg zerstörten und versehrten kassels hier niedergerissen wurden – unwiederbringlich…
rosadora
zur ausstellung
EIN INSTITUT ENTSTEHT
heft 2
E R D E N
die beim bau des fraunhofer instituts bewegt wurden
ERDEN GANZ ALLGEMEIN UND IM SPEZIELLEN
mit claire pentecost auf der d13 erwuchs mein interesse für den wert der erde. es geht dabei um den wert des bodens, für den claire pentecost eine neue werteinheit vorschlägt, eine art neue währung, die den petro-dollar ersetzt.
der gedanke bewegt mich seit 2014, als der zoll- und verladebahnhof abgebaut wurde und das thema ZUSAMMENBRUCH UND WIEDERAUFBAU mich zu meinem projekt bewegte.
bei meiner ausstellung, EIN BAHNHOF VERSCHWINDET 2017, hatte ich die ERDE als kunstsonderthema. bei dem abbau des bahnhofs wurden erden verschleppt und gewendet, gehäufelt und plattiert. sie waren es mir in ihrer verschiedenheit wert, sie in gläsern zu sammeln und in die ausstellung zu tragen, damit ein bewußtsein über ERDEN entstehen konnte, indem man ihr ansichtig wurde.
auf dem fraunhofer baugrund habe ich die vielschichtigkeit nicht dokumentieren können. mir wurde der zutritt und das fotografieren von der firma, welche z. der zeit die kampfmittelbeseitigung in auftrag hatte, untersagt.
jetzt war also nur noch ein rest erde vorhanden. trotzdem wollte ich nachsehen, was ich damit anstellen konnte.
zumindest hat es mir das thema ERDE wieder ins bewußtsein gerufen. ich kann die vielen umbrüche ab 2014 bis jetzt wieder andenken. besonders die zeiten der biotope, die vor und während der bauphasen erwuchsen…
ein foto spricht einen tag, nachdem ich es eingefangen habe, zu mir…
– die verschiedenen erdschichten
– die bäume – insbesondere die blühende robinie
– der schornstein – der alten molkerei, die es nicht mehr gibt
– alle und alles – insbesondere form und farben
wie könnte ich annahmen, dass sie schweigen – all diese wesen
einmal werden meine knochen auch zu erde werde
dann will ich mich mit ihnen verständigen können
ich muß sie also – diese erdberge und bäume – schon heute lieben, damit sie mich einst erkennen…..
…Petrodollar ist die umgangssprachliche Bezeichnung für diejenigen Deviseneinnahmen, welche die erdölexportierenden Länder aus dem Eport von Erdöl und dessen Abrechnung in US-Dollar erzielen. Der Wortbestandteil PETRO steht für Erdöl, vgl. Petrochemie…
Wikipedia